20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

157<br />

Tafel 6.1. Vorstufen <strong>der</strong> deutschen Normung<br />

Jahr Titel, Aktivität<br />

1856 Gründung des Vere<strong>in</strong>s Deutscher Ingenieure (VDI). „Das Streben<br />

zum geme<strong>in</strong>schaftlichen Schaffen“ wird als e<strong>in</strong>e wichtige <strong>in</strong>genieurmäßige<br />

Aufgabe festgeschrieben.<br />

1869 VDI-Normenprofilbuch für Walzeisen ersche<strong>in</strong>t.<br />

1881 Vere<strong>in</strong> Deutscher Eisenhüttenleute erarbeitet Lieferbed<strong>in</strong>gungen für<br />

Eisen <strong>und</strong> Stahl<br />

1882 Normalien für gusseiserne Druck- <strong>und</strong> Muffenrohre werden herausgegeben.<br />

1893 Gründung des Verbands <strong>der</strong> Deutschen Elektrotechniker (VDE).<br />

VDE-Vorschriftenbuch ersche<strong>in</strong>t.<br />

1894 Der Begriff „Norm“ taucht erstmals im Siemens Normenbuch auf.<br />

<strong>Die</strong> genormten Teile waren dar<strong>in</strong> maßstäblich abgebildet.<br />

1896 VDE-Vorschrift über Kabelschuhe <strong>und</strong> Klemmschrauben ersche<strong>in</strong>t.<br />

1908 E<strong>in</strong>e Schrift „Konische Stifte“ Normalien <strong>der</strong> Ludwig Loewe & Co.<br />

AG wird herausgegeben. Sie ist Vorlage für die erste Norm des<br />

DIN, <strong>der</strong> D I-Norm 1 „Kegelstifte“, die 1918 ersche<strong>in</strong>t.<br />

1914 Herr Baurat Dr.-Ing. E.h. Fritz Neuhaus von <strong>der</strong> Fa. Borsig, neben<br />

Dr.-Ing. E.h. W. Hellmich e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> maßgeblichen Verfechter des<br />

Normengedankens, hält auf <strong>der</strong> 55. Hauptversammlung des VDI <strong>in</strong><br />

Bremen e<strong>in</strong>en Vortrag zum Thema: „Der Vere<strong>in</strong>heitlichungsgedanke<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>dustrie“.<br />

1917 Der 18. Mai 1917 ist <strong>der</strong> Gründungstag des „Normenausschusses<br />

<strong>der</strong> Deutschen Industrie“ mit <strong>der</strong> Geschäftsstelle des Hauptausschusses<br />

„Normalien für den Masch<strong>in</strong>enbau“ im Haus des VDI<br />

Berl<strong>in</strong> NW 7, Sommerstrasse 4. <strong>Die</strong> Produkte <strong>der</strong> Normungsarbeit<br />

sollten e<strong>in</strong>stweilig die Bezeichnung „VDI-Norm“ haben.<br />

6.1.2 <strong>Die</strong> Gründung des Deutschen Normenausschusses<br />

Anfang 1917 schlossen sich führende Firmen des Masch<strong>in</strong>enbaus unter<br />

H<strong>in</strong>zuziehung von Vertretern aus dem Wissenschaftsbereich (Hochschulen<br />

<strong>und</strong> dgl.) zu e<strong>in</strong>em Normalien-Ausschuss für den Masch<strong>in</strong>enbau zusammen.<br />

Bestrebungen zur Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> Abmessungen bestimmter, häufig<br />

wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Bauteile des allgeme<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>enbaus, des Kraftfahrzeugbaus,<br />

des Lokomotiv- <strong>und</strong> Eisenbahnwagenbaus <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Bereiche<br />

<strong>der</strong> Technik haben zur Bildung dieses Ausschusses geführt. Bald wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!