20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

165<br />

6.3.2 Normen zu Fe<strong>der</strong>werkstoffen <strong>und</strong> Halbzeugen<br />

Was die Materialnormung <strong>der</strong> Halbzeuge (Fe<strong>der</strong>drähte <strong>und</strong> –bän<strong>der</strong>) für<br />

Fe<strong>der</strong>n anbelangt, bestand Anfang <strong>der</strong> 1930er Jahre nur das Normblatt<br />

177 Stahldraht (Eisendraht). <strong>Die</strong> für die Herstellung von Fe<strong>der</strong>n benötigten<br />

Drähte waren <strong>in</strong> 177 nicht enthalten. Somit war die Erarbeitung e<strong>in</strong>er<br />

Drahtnorm für Fe<strong>der</strong>n unerlässlich, was auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Antrag an den AF<br />

gefor<strong>der</strong>t wurde.<br />

Im Juni 1933 konnten dann die Drahtnormen<br />

E 2076 Fe<strong>der</strong>stahldraht, gezogen, gewalzt <strong>und</strong><br />

E 2077 Stahldraht (Eisendraht), gezogen<br />

veröffentlicht werden [6.6]. Bild 6.3 zeigt jeweils die erste Seite dieser<br />

Normen.<br />

In den DIN-Mitteilungen vom April 1937 [6.7] unterrichtete Prof. Kutzbach<br />

die <strong>in</strong>teressierten Kreise über die neue Abfassung <strong>der</strong> Entwürfe E 2076<br />

<strong>und</strong> E 2077 aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gegangenen Än<strong>der</strong>ungswünsche aus <strong>der</strong><br />

Industrie.<br />

Nach E<strong>in</strong>arbeitung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>sprüche erfolgte im Oktober 1937 die Neuausgabe<br />

<strong>der</strong> beiden Normblätter unter geän<strong>der</strong>ten Titeln<br />

2076 Fe<strong>der</strong>stahldraht r<strong>und</strong>, patentiert gehärtet, fe<strong>der</strong>hart gezogen<br />

<strong>und</strong><br />

2077 Fe<strong>der</strong>stahldraht r<strong>und</strong>, gewalzt.<br />

Der Deutsche Fe<strong>der</strong>nverband (1926 entstanden als „Deutsche Fe<strong>der</strong>n-<br />

Verband GmbH“, Bochum, siehe auch Kapitel 7) wie auch die Stahldrahtvere<strong>in</strong>igung<br />

e.V. waren die Mitträger dieser Normenausgaben.<br />

6.3.3 Normen für Blattfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Zubehör<br />

Der Arbeitsausschuss Fe<strong>der</strong>n arbeitete nicht alle<strong>in</strong> an Normen für die Fe<strong>der</strong>n<strong>in</strong>dustrie.<br />

Da <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Blattfe<strong>der</strong>n vor allem <strong>in</strong> geschichteter Anordnung<br />

schon seit Jahrzehnten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahrzeugtechnik e<strong>in</strong>gesetzt wurden,<br />

s<strong>in</strong>d diese Fe<strong>der</strong>n mit Zubehör (Klammern, Beilagen ...) bezüglich <strong>der</strong><br />

Normung vom Fachnormenausschuss <strong>der</strong> Kraftfahr<strong>in</strong>dustrie (FAKRA) <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>en Ausschüssen <strong>der</strong> Fahrzeugtechnik erarbeitet worden. Sie erhielten<br />

<strong>in</strong> den ersten Ausgaben deshalb auch den Zusatz „KrW“ bei <strong>der</strong> DIN-<br />

Nummer. Bei dieser Normungsarbeit auf dem Gebiet <strong>der</strong> Blattfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

des Zubehörs wirkte auch <strong>der</strong> Deutsche Fe<strong>der</strong>nverband mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!