20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühzeit <strong>der</strong> Menschheitsgeschichte hat man von <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

Gebrauch gemacht, die elastische Verformung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Natur gegebenen<br />

Materialien zur Speicherung <strong>und</strong> Abgabe von Arbeit zu verwenden.<br />

Fe<strong>der</strong>nde Bogen wurden bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altste<strong>in</strong>zeit für Jagdzwecke genutzt.<br />

<strong>Die</strong> Form <strong>der</strong> Energiespeicherung im gespannten Bogen ist dann später <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Armbrust, im Katapult <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wurfmasch<strong>in</strong>e, die bei kriegerischen<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen verwendet wurden, weiterentwickelt worden.<br />

Neben <strong>der</strong> Waffentechnik führte im Mittelalter die vielseitige handwerkliche<br />

Tätigkeit zu zahlreichen Entwicklungen verschiedener Fe<strong>der</strong>arten <strong>und</strong><br />

Fe<strong>der</strong>formen, die <strong>in</strong> Schlössern, Uhren <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en Antriebs- <strong>und</strong> Teilerückstellaufgaben<br />

zu erfüllen hatten. Für diese Aufgaben wurden <strong>in</strong> dieser<br />

Zeit fast ausschließlich metallene Fe<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

E<strong>in</strong>hergehend mit <strong>der</strong> Entwicklung des Masch<strong>in</strong>enbaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fahrzeugtechnik<br />

im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t setzte auch die Entwicklung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ntechnik<br />

als selbständiger Zweig des Masch<strong>in</strong>enbaus e<strong>in</strong>. Den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Technik gemäß erfolgte auch e<strong>in</strong>e ständige Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Werkstofftechnik, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Stahlerzeugung <strong>und</strong> –verarbeitung.<br />

<strong>Die</strong> Fe<strong>der</strong> als Element vieler Masch<strong>in</strong>en, Geräte <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen ist <strong>in</strong><br />

ihrer Entwicklung eng mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Metalltechnik (Werkstofftechnik,<br />

Halbzeugherstellung) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>fertigungsverfahren<br />

verb<strong>und</strong>en. E<strong>in</strong>e dritte, wesentliche Säule <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ntechnik, <strong>der</strong><br />

Entwurf <strong>und</strong> die Berechnung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n unter Anwendung <strong>der</strong> Erkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Elastizitäts- <strong>und</strong> Festigkeitslehre, spielte erst <strong>in</strong> den letzten 150 Jahren<br />

e<strong>in</strong>e immer bedeutsamer werdende Rolle [1.5][1.6].<br />

Auf diese genannten Schwerpunkte <strong>der</strong> geschichtlichen Entwicklung des<br />

heutigen Masch<strong>in</strong>enelements „Fe<strong>der</strong>“ wird <strong>in</strong> diesem Beitrag e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Neben <strong>der</strong> Historie werden vor allem auch neuzeitliche Entwicklungen des<br />

Masch<strong>in</strong>enelements „Fe<strong>der</strong>“, die wesentlichen Entwicklungen <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>werkstoffe,<br />

<strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>herstellung mit Vor- <strong>und</strong> Nachbehandlungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Berechnung <strong>und</strong> Konstruktion behandelt. E<strong>in</strong>en größeren<br />

Raum nehmen dabei vor allem Verfahren, Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>fertigung e<strong>in</strong>, die unter dem Sammelbegriff „Fe<strong>der</strong>ntechnik“ abgefasst<br />

werden. <strong>Die</strong> Darlegungen beschränken sich auf die Darstellung <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ntechnik <strong>in</strong> Deutschland. <strong>Die</strong>se kann natürlich nicht<br />

losgelöst von <strong>der</strong> Technikentwicklung vor allem <strong>in</strong> Europa gesehen werden.<br />

Dabei spielen drei technische Errungenschaften des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> Eisen- <strong>und</strong> Stahlerzeugung (Bessemer-,<br />

Thomas- <strong>und</strong> Siemens-Mart<strong>in</strong>-Verfahren), die Erf<strong>in</strong>dung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!