20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

schreibung von Bremsdynamometern Stahlfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>n (Schraubenfe<strong>der</strong>n)<br />

<strong>in</strong> Fe<strong>der</strong>waagen erwähnt wurden [5.69].<br />

Der Bedarf an Werkstoffdaten für die Konstruktion <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en nahm<br />

ständig zu. Nicht zuletzt wurde dieser Bedarf durch die immer wie<strong>der</strong> auftretenden<br />

Brüche von Masch<strong>in</strong>enteilen angeregt. E<strong>in</strong>e mangelhafte Beherrschung<br />

von Konstruktion <strong>und</strong> Werkstoff führten beson<strong>der</strong>s beim E<strong>in</strong>satz<br />

neuer Technik häufig zu Havarien. Betroffen war vor allem das noch junge<br />

Eisenbahnwesen. Rad- <strong>und</strong> Achsbrüche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge Zugentgleisungen,<br />

Kesselexplosionen <strong>und</strong> Brückene<strong>in</strong>stürze, Unglücke, die nicht selten auch<br />

Menschenleben kosteten, for<strong>der</strong>ten ab Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts von <strong>der</strong><br />

Festigkeitsforschung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Materialprüfung beson<strong>der</strong>e Leistungen.<br />

An Hand dieser Beispiele kann das 19. Jahrhun<strong>der</strong>t als Zeitraum <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>entechnik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enwissenschaften mit<br />

polytechnischen Lehrkonzepten, Erarbeitung zahlreicher Lehrbücher, <strong>in</strong> die<br />

<strong>in</strong> zunehmendem Maße Festigkeitswerte <strong>und</strong> konstruktionstheoretische<br />

Aspekte e<strong>in</strong>gearbeitet wurden, <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Werkstoffe <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Materialprüftechnik, <strong>der</strong> Normung <strong>und</strong> vieler Bereiche <strong>der</strong> Fertigungstechnik<br />

(beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Werkzeugmasch<strong>in</strong>en) gekennzeichnet werden.<br />

5.4.2 Masch<strong>in</strong>enlehre <strong>und</strong> Konstruktionstechnik<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>entechnik ist im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t e<strong>in</strong><br />

erheblicher Wissenszuwachs im Festigkeits- <strong>und</strong> Verformungsverhalten <strong>der</strong><br />

Materialien, bei <strong>der</strong> Anwendung von Materialkenndaten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktion<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Fertigungstechnik zu verzeichnen. Das plastische<br />

Verhalten <strong>der</strong> Materialien rückte sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festigkeitslehre als auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Werkstofftechnik immer mehr <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Vor allem die Umformtechnik<br />

(Walzen, Biegen, Tiefziehen usw.) nutzte die Erkenntnisse <strong>der</strong><br />

Plastizitätsmechanik.<br />

Zu e<strong>in</strong>er maßgeblichen Erweiterung <strong>der</strong> Kenntnisse über das reale Werkstoffverhalten<br />

führten die Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts vom preußischen Eisenbahnbeamten<br />

August Wöhler (1819 - 1914) durchgeführten Dauerzugversuche,<br />

zu <strong>der</strong>en Durchführung e<strong>in</strong>e spezielle Prüfe<strong>in</strong>richtung (Bild 5.11)<br />

gebaut wurde [5.15][5.178]. <strong>Die</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Dauerhaltbarkeit verschiedener<br />

Materialien bee<strong>in</strong>flusste sowohl die Theorienbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Masch<strong>in</strong>enlehre (Festigkeitslehre, Werkstofflehre, Entwurf von Masch<strong>in</strong>enteilen,<br />

Konstruktionslehre) als auch die Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Dimensionierung<br />

<strong>der</strong> Bauteile <strong>und</strong> <strong>der</strong> Normung von Stählen unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

ihrer konstruktiv-relevanten Eigenschaften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!