20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

gung nicht möglich ist. Aus den E<strong>in</strong>lassungen <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>hersteller ist ferner<br />

zu entnehmen, dass es sich bei <strong>der</strong> Normung von Fe<strong>der</strong>n im Wesentlichen<br />

nur um die ganz allgeme<strong>in</strong>en handelsüblichen Größen handeln kann, weil<br />

<strong>der</strong> Verwendungszweck <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s fe<strong>in</strong>e Stufung nicht<br />

erfor<strong>der</strong>t. Es wird deshalb beschlossen, für R<strong>und</strong>drahtfe<strong>der</strong>n die <strong>in</strong> Tafel 6.2<br />

aufgeführten Drahtdurchmesser als normal zu betrachten. Zwischengrößen<br />

sollten nach <strong>der</strong> seit 10/1923 bestehenden Norm 177 Stahldrähte gewählt<br />

werden.<br />

Tafel 6.2. Zur Normung empfohlene Drahtdurchmesser für R<strong>und</strong>drahtfe<strong>der</strong>n<br />

1926 [6.3]<br />

Drahtdurchmesser d <strong>in</strong> mm<br />

0,2 1,0 5,0<br />

0,25 1,3 6,5<br />

0,31 1,6 8,0<br />

0,4 2,0 10<br />

0,5 2,5 13<br />

0,6 3,1 16<br />

0,8 4,0 20<br />

25<br />

Über die Normung des W<strong>in</strong>dungsdurchmessers D wird nach längerer Erörterung<br />

E<strong>in</strong>igung darüber erzielt, nicht den <strong>in</strong>neren o<strong>der</strong> äußeren W<strong>in</strong>dungsdurchmesser<br />

(D i ; D a ) son<strong>der</strong>n den mittleren Durchmesser D m zu wählen.<br />

Ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung konnte über die Stufung von W<strong>in</strong>dungsdurchmesser, Steigung,<br />

W<strong>in</strong>dungszahl o<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Endw<strong>in</strong>dungen erzielt werden.<br />

E<strong>in</strong> bereits bestehen<strong>der</strong> Unterausschuss legte den Entwurf e<strong>in</strong>es Formulars<br />

für die Fe<strong>der</strong>bestellung vor. Da jedoch die Voraussetzungen für die Verabschiedung<br />

des Entwurfs durch die Arbeiten des AF noch nicht gegeben<br />

waren, wurden die Arbeiten zunächst zurückgestellt. Weiterh<strong>in</strong> wird beraten,<br />

dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unterausschuss auch <strong>der</strong> Entwurf über die Benennung<br />

von Fe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vorschlag zur Festlegung von Lieferbed<strong>in</strong>gungen für<br />

Fe<strong>der</strong>n erarbeitet werden.<br />

<strong>Die</strong> Tagesordnung <strong>der</strong> Sitzung des Arbeitsausschusses Fe<strong>der</strong>n am 6. Dezember<br />

1927 [6.4] enthielt dann beispielsweise die folgenden zu diskutierenden<br />

Punkte bzw. zu bearbeitenden Normenvorschläge:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!