20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

Bild 5.13: Titelblatt <strong>und</strong> Bildseite des ersten Fe<strong>der</strong>nbuches von F. Reuleaux<br />

1857 [5.152]<br />

Für e<strong>in</strong>fache Blattfe<strong>der</strong>n werden die Gr<strong>und</strong>beziehungen (Kraft-Fe<strong>der</strong>weg-<br />

Abhängigkeiten, Spannungsbeziehungen) angegeben <strong>und</strong> die Vorteile diskutiert,<br />

die mit Blattfe<strong>der</strong>formen erreicht werden, die von <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>form<br />

mit konstantem Querschnitt über <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>länge abweichen (Dreieckfe<strong>der</strong>,<br />

Parabelfe<strong>der</strong>, Fe<strong>der</strong> mit kubischer Parabelform). Bei <strong>der</strong> Behandlung zusammengesetzter<br />

Blattfe<strong>der</strong>n (geschichtete Blattfe<strong>der</strong>, Bündelblattfe<strong>der</strong>n)<br />

wird von Reuleaux angemerkt, dass diese Fe<strong>der</strong>n bereits von J. F. Redtenbacher<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch „<strong>Die</strong> Gesetze des Locomotivbaus“ (Mannheim,<br />

1855) [5.149] behandelt werden. Aber Reuleaux verwendet z. T. e<strong>in</strong>fachere<br />

Beziehungen. Von Reuleaux wird die „Biegsamkeit“ als Verhältnis von<br />

Durchbiegung f <strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>länge l e<strong>in</strong>geführt. Auch wird schon e<strong>in</strong> sogenanntes<br />

„Güteverhältnis“ verwendet <strong>und</strong> diskutiert, das dann später von<br />

Gerolsky [5.33] <strong>und</strong> Gross [5.41] als „Artnutzwert“ für alle Fe<strong>der</strong>n abgeleitet<br />

<strong>und</strong> angegeben wird.<br />

An dieser Stelle ist anzumerken, dass F. Redtenbacher für die Berechnung<br />

<strong>der</strong> Blattfe<strong>der</strong>werke, wie Bild 5.14 zeigt, von an<strong>der</strong>en Fe<strong>der</strong>modell-<br />

Ansätzen ausgeht, die auch nicht mit denen von Phillip (bei Redtenbacher<br />

<strong>und</strong> Reuleaux zitiert) übere<strong>in</strong>stimmen. Das von Redtenbacher benutzte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!