20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

e<strong>in</strong>gesetzt worden, <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>zeldrähte beim Verseilvorgang verdrillt wurden,<br />

um e<strong>in</strong>e Torsionsvorspannung zu erzielen. <strong>Die</strong>sem Bericht ist zu entnehmen,<br />

dass bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit um 1940 auch <strong>in</strong> deutschen Waffen Mehrdrahtfe<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wurden.<br />

Über weitere Untersuchungen zu den Eigenschaften, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Fe<strong>der</strong>ungsverhaltens<br />

sowie zu Berechnungsmöglichkeiten von Mehrdrahtfe<strong>der</strong>n<br />

wird <strong>in</strong> [4.95][4.94][4.88] <strong>und</strong> [4.17] berichtet. Fertigungsstätte dieser<br />

Mehrdrahtfe<strong>der</strong>n mit langer Tradition s<strong>in</strong>d vor allem die Fe<strong>der</strong>nwerke W.<br />

Röhrs <strong>in</strong> Sonthofen/Allgäu [4.112].<br />

a) b)<br />

Bild 4.4: Mehrdrahtfe<strong>der</strong><br />

a) Beispiel für e<strong>in</strong>e Mehrdrahtschraubendruckfe<strong>der</strong>; b) Vieradrige Dahtlitze<br />

4.1.2.5 Drehstabfe<strong>der</strong>n (Torsionsstabfe<strong>der</strong>n)<br />

Drehstäbe wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts als Fahrwerksfe<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> Kraftfahrzeugen e<strong>in</strong>gesetzt. Zur Befestigung dieser Fe<strong>der</strong>n wurden<br />

die Enden (Fe<strong>der</strong>köpfe) speziell gestaltet (Beispiele s. <strong>in</strong> [4.98]). Berichtet<br />

wird, das um 1930 im Modell „EMYHUIT“ des Automobilherstellers<br />

MATHIS <strong>in</strong> Straßburg (Emil Ernst Karl Mathis 1880 – 1956) Drehstabfe<strong>der</strong>n<br />

für die e<strong>in</strong>zeln aufgehängten Rä<strong>der</strong> verwendet wurden. Im 2. Weltkrieg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!