20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

231<br />

1995 Ableitung gestaltabhängiger Kennwerte zur Berechnung <strong>der</strong> Eigenfrequenzen<br />

von Schraubenfe<strong>der</strong>n (Fortsetzung <strong>der</strong> 1993 begonnenen<br />

Arbeiten).<br />

1996 Ab 1996 verschiedene Arbeiten zur Entwicklung von Berechnungssoftware<br />

zur Dimensionierung <strong>und</strong> Auswahl von Schraubenfe<strong>der</strong>n<br />

(FedPro), für e<strong>in</strong> modulares CAD/FEM-System <strong>und</strong> e<strong>in</strong> offenes<br />

Entwurfssystem zur <strong>in</strong>tegrierten Gestaltung <strong>und</strong> Berechnung<br />

von Fe<strong>der</strong>anordnungen <strong>der</strong> Makro- <strong>und</strong> Mikrotechnik.<br />

1997 Beg<strong>in</strong>n zahlreicher Bearbeitungsthemen zu Technologien <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Fe<strong>der</strong>stahldraht <strong>und</strong> Schraubenfe<strong>der</strong>n<br />

- mit höherem elastischen Formän<strong>der</strong>ungsvermögen,<br />

- zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Qualität <strong>und</strong> Verarbeitbarkeit von<br />

Fe<strong>der</strong>draht durch Kenntnis se<strong>in</strong>es Umformverhaltens,<br />

- zu E<strong>in</strong>flüssen <strong>der</strong> End- <strong>und</strong> Übergangsw<strong>in</strong>dungen auf die<br />

Funktion, Fertigung <strong>und</strong> Betriebsverhalten von kaltgeformten<br />

Schraubendruckfe<strong>der</strong>n,<br />

- zum E<strong>in</strong>fluss von Beschichtungen auf das Lauf- <strong>und</strong> Umformverhalten<br />

von Fe<strong>der</strong>stahldrähten auf Fe<strong>der</strong>w<strong>in</strong>deautomaten,<br />

- zur Optimierung des Festigkeits- <strong>und</strong> Umformverhaltens SiCrlegierter<br />

ölschlussvergüteter Fe<strong>der</strong>stahldrähte zwecks Verbesserung<br />

ihrer Verarbeitungs- <strong>und</strong> Anwendungseigenschaften u.<br />

- Ermittlung von funktions- <strong>und</strong> fertigungsrelevanten Fe<strong>der</strong>drahtkennwerten,<br />

die gegenwärtig fortgeführt werden.<br />

2000 Gründung des Se<strong>in</strong>beis-Transferzentrums Fe<strong>der</strong>ntechnik an <strong>der</strong> TU<br />

Ilmenau<br />

2003/04 Beg<strong>in</strong>n von Untersuchungen zur Auswirkung tribologischer Beanspruchungen<br />

auf die Funktion <strong>und</strong> Lebensdauer von Schraubendruckfe<strong>der</strong>n<br />

(wird 2009 fortgesetzt).<br />

2005 Prof. Dr.-Ing. Ulf Kletz<strong>in</strong> übernimmt die Leitung des Fachgebiets<br />

Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

2008 Geplante Forschungsprojekte:<br />

- Optimierung des Vergütungsprozesses SiCr-legierter Fe<strong>der</strong>stahldrähte<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Wärmebehandlung daraus<br />

zu fertigenden hochbelastbarer Fe<strong>der</strong>n,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!