20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

Berechnungsvorschriften noch heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Technischen Mechanik mit<br />

ihrem Namen verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d.<br />

Immer wie<strong>der</strong> regten dabei vor allem Fälle zu Lösungen an, die als “statisch<br />

unbestimmt” e<strong>in</strong>zuordnen waren. Lösungsverfahren s<strong>in</strong>d hier neben den<br />

bereits genannten Tragwerkstechnikern vor allem durch Navier <strong>und</strong> später<br />

durch Carlo Alberto Castigliano (1847 - 1884) e<strong>in</strong>geführt worden. Bedeutungsvoll<br />

für die Entwicklung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>theorie ist dabei die von Castigliano<br />

praktizierte Vorgehensweise, zur Behandlung elastizitätstheoretischer Zusammenhänge<br />

die Formän<strong>der</strong>ungsarbeit heranzuziehen, mit <strong>der</strong> auch statisch<br />

unbestimmte Fälle lösbar waren. Castigliano wendet se<strong>in</strong>e neue Theorie<br />

als erster zur Berechnung von Fe<strong>der</strong>n an <strong>und</strong> sorgt mit se<strong>in</strong>em Buch<br />

“Theorie <strong>der</strong> Biegungs- <strong>und</strong> Torsions-Fe<strong>der</strong>n” (1888 aus dem Italienischen<br />

übersetzt erschienen [5.16]) ausgangs des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts für die zweite<br />

geschlossene Darstellung <strong>der</strong> Berechnung von Fe<strong>der</strong>n nach F. Reuleaux.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung des Masch<strong>in</strong>enbaus, des Transportwesens (Eisenbahn,<br />

Schiff- <strong>und</strong> Automobilbau) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stahl<strong>in</strong>dustrie im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t war<br />

mit Anfor<strong>der</strong>ungen an das Ingenieurwesen verb<strong>und</strong>en, die sich vor allem <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Frage nach ertragbaren Materialbeanspruchungen als Basis für Entwurfsberechnungen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Konstruktionstechnik stellten. In<br />

zahlreichen Lehrbüchern dieser Zeit, die die Fachgebiete Festigkeitslehre,<br />

Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Bautechnik behandeln, ist das Bemühen zu erkennen, sowohl<br />

den Auszubildenden als auch den im Berufsleben stehenden praktikable<br />

Materialkennwerte zu vermitteln.<br />

Ausgehend von den Erfor<strong>der</strong>nissen <strong>der</strong> Bautechnik waren dies zunächst auf<br />

deutschsprachigem Gebiet Johann Albert Eytelwe<strong>in</strong> (1764 - 1848), Direktor<br />

<strong>der</strong> 1799 gegründeten Bauakademie <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, mit se<strong>in</strong>em 1808/09 erschienenen<br />

dreibändigen “Handbuch <strong>der</strong> Statik fester Körper”, Franz Joseph<br />

Ritter von Gerstner (1756 - 1832), Wasserbaudirektor <strong>und</strong> Professor <strong>in</strong> Prag<br />

mit <strong>der</strong> Herausgabe (1831 zusammen mit se<strong>in</strong>em Sohn Franz Anton Gerstner<br />

(1793 - 1840)) des “Handbuchs <strong>der</strong> Mechanik für Praktiker”, <strong>und</strong> später<br />

Julius Weisbach (1806 - 1871), Professor an <strong>der</strong> Bergakademie Freiberg,<br />

<strong>der</strong> mit se<strong>in</strong>em “Lehrbuch <strong>der</strong> Ingenieur- <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enmechanik” 1835<br />

diese Bestrebungen auf den Masch<strong>in</strong>enbau ausdehnte. Weisbach gilt auch<br />

als Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> “Allgeme<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>enlehre”, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts als selbständiges Wissens- <strong>und</strong> Lehrgebiet herausbildete<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> sowohl festigkeitstechnische, werkstofftechnische,<br />

masch<strong>in</strong>entechnische als auch konstruktive Gr<strong>und</strong>lagen vermittelt wurden.<br />

Mit dem aufkommenden Masch<strong>in</strong>enbau zu Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

wurden Ingenieure neben e<strong>in</strong>fachen geometrisch-k<strong>in</strong>ematischen Problemen<br />

vor allem mit Anfor<strong>der</strong>ungen zur Reibungsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Dichtheit <strong>und</strong> Festigkeit<br />

<strong>der</strong> Materialien konfrontiert. Hier war es zunächst <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!