20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

233<br />

- Fe<strong>der</strong>w<strong>in</strong>deautomat,<br />

- Universalprüfmasch<strong>in</strong>e 10 kN (Zwick) <strong>und</strong> 50 kN (TIRAtest<br />

2850),<br />

- Dynamikprüfstände (servohydraulische Prüfmasch<strong>in</strong>e, IABG-<br />

Schw<strong>in</strong>ge, Bosch-Schw<strong>in</strong>ge, Draht-Umlaufbiegeprüfstand),<br />

- statische Biege- <strong>und</strong> Torsionsprüfstände,<br />

- Eigenfrequenzmesstechnik,<br />

- Bildverarbeitungsmessplatz <strong>und</strong> Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitskamera<br />

<strong>und</strong> umfangreiche Rechentechnik,<br />

- Pyrometer (100-500°C),<br />

- Profilometer <strong>und</strong> Tribometer.<br />

7.6 Zusammenfassung<br />

<strong>Die</strong> deutsche Fe<strong>der</strong>n<strong>in</strong>dustrie entwickelte sich im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t aus<br />

handwerklichen Fertigungsstätten <strong>der</strong> Metallver- <strong>und</strong> –bearbeitung sowie<br />

auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Metallerschmelzungsbetrieben, die meist Familienbetriebe<br />

waren <strong>und</strong> zum größten Teil auch heute noch s<strong>in</strong>d. Aus dem Schmiedehandwerk<br />

entwickelten sich vor allem Betriebe, <strong>in</strong> denen Fe<strong>der</strong>n durch<br />

Warmformgebung hergestellt wurden. Fe<strong>der</strong>nbetriebe, die aus dem Schlosser-,<br />

Metallverarbeitungs- <strong>und</strong> Uhrenhandwerk hervorg<strong>in</strong>gen, stellten vor<br />

allem kaltgeformte Fe<strong>der</strong>n her.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Technik über Dampfmasch<strong>in</strong>e, Eisenbahn- <strong>und</strong> Automobilbau<br />

führte <strong>in</strong> dieser Zeit u.a. zu e<strong>in</strong>er großen Nachfrage an Fe<strong>der</strong>n, vor<br />

allem zunächst an geschichteten Blattfe<strong>der</strong>n. <strong>Die</strong>se große Nachfrage war<br />

nur durch den Übergang von <strong>der</strong> handwerklichen zur <strong>in</strong>dustriellen Fertigung,<br />

die e<strong>in</strong>e immer mehr zunehmende Automatisierung <strong>der</strong> Fertigung zu<br />

realisieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage war sowie durch die Entwicklung dafür geeigneter<br />

hochwertiger Fe<strong>der</strong>werkstoffe, zu bewältigen.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts schlossen sich e<strong>in</strong>ige Betriebe<br />

<strong>der</strong> Stahl- <strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>nfertigung zu Geme<strong>in</strong>schaften zusammen, mit dem<br />

Ziel, e<strong>in</strong>en unges<strong>und</strong>en Wettbewerb zu vermeiden. Aus diesen Geme<strong>in</strong>schaften<br />

g<strong>in</strong>g schließlich im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> Deutschen<br />

Fe<strong>der</strong>n<strong>in</strong>dustrie (VDFI) hervor, <strong>der</strong> gegenwärtig über mehr als 100 Mitgliedsbetriebe<br />

vere<strong>in</strong>igt <strong>und</strong> im Jahr 2007 se<strong>in</strong> 125-jähriges Bestehen beg<strong>in</strong>g<br />

[7.12].<br />

Mit <strong>der</strong> Zunahme <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>nproduktion Anfang des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts wuchs<br />

auch <strong>der</strong> Bedarf an neuen Erkenntnissen zur wirtschaftlichen Fertigung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!