20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

113<br />

Dampfmasch<strong>in</strong>e James Watt (1736 - 1819), <strong>der</strong> Richtwerte für die Dimensionierung<br />

wesentlicher Masch<strong>in</strong>enteile aufstellte, veröffentlichte <strong>und</strong> damit<br />

die Gr<strong>und</strong>lage für die <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts vielseitig<br />

angewendete Methode <strong>der</strong> Verhältniszahlen legte. Das war e<strong>in</strong> verlässliches<br />

Verfahren, an dem sich Folgegenerationen von Masch<strong>in</strong>enbauern orientierten<br />

<strong>und</strong> dessen Gr<strong>und</strong>lagen von den englischen Technikwissenschaftlern<br />

Young, Tredgold <strong>und</strong> Robert Willis (1800 - 1875) weiter vervollkommnet<br />

wurden.<br />

In Frankreich ist es Jean Victor Poncelet (1788 - 1867), <strong>der</strong> neben Navier<br />

<strong>und</strong> Coriolis als Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Technischen Mechanik gilt, dem es als hervorragenden<br />

Lehrer an <strong>der</strong> École Polytechnique zu Paris gelang, polytechnische<br />

Bildungsmethoden <strong>in</strong> den Fächern angewandte Mechanik <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enlehre<br />

e<strong>in</strong>zuführen. In se<strong>in</strong>em alternierenden Unterricht zwischen Vorlesung,<br />

Repetitorien <strong>und</strong> experimentellen Übungen vermochte er Theorienbildung<br />

<strong>und</strong> Experiment bestens mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu verb<strong>in</strong>den. Im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Experimente stand die Materialprüfung im Rahmen <strong>der</strong> Festigkeitslehre.<br />

<strong>Die</strong>se Verb<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> die Übermittlung von Versuchsergebnissen spiegelt<br />

sich auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Lehrbüchern wi<strong>der</strong>. Auf J. V. Poncelet verweist F. Reuleaux<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch über die Berechnung <strong>und</strong> Construktion <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Fe<strong>der</strong>n [5.152], das als erstes deutschsprachiges Fe<strong>der</strong>nbuch gilt (erschienen<br />

1857).<br />

In dieser Zeit werden <strong>in</strong> Deutschland, angeregt durch die <strong>in</strong> England <strong>und</strong><br />

Frankreich erschienenen Lehrbücher, die verschiedensten Handbücher,<br />

Masch<strong>in</strong>enenzyklopädien, Kompendien <strong>und</strong> Tafelwerke erarbeitet <strong>und</strong> herausgebracht,<br />

um dem Studierenden <strong>und</strong> dem tätigen Ingenieur neben theoretischen<br />

Herleitungen vor allem Konstruktionsregeln, praktische Handlungsweisen,<br />

verschiedene Faustregeln, Verhältniszahlen <strong>und</strong> tabellarische<br />

Übersichten wichtiger Koeffizienten von Materialien <strong>in</strong> die Hand zu geben.<br />

Zu den Autoren gehörten u. a. Adolph Ferd<strong>in</strong>and Wenceslaus Brix (1798 -<br />

1870) <strong>und</strong> Julius Ambrosius Hülsse (1812 - 1876) sowie Ferd<strong>in</strong>and Redtenbacher<br />

(1809 - 1863), <strong>der</strong> als Lehrer am Polytechnikum <strong>in</strong> Karlsruhe<br />

tätig war <strong>und</strong> als Begrün<strong>der</strong> des wissenschaftlichen Masch<strong>in</strong>enbaus <strong>in</strong><br />

Deutschland gilt. Der an <strong>der</strong> Bergakademie Freiberg <strong>und</strong> <strong>der</strong> TH Dresden<br />

lehrende Gustav Zeuner (1828 - 1907) trat als vielseitiger Professor für<br />

Mechanik <strong>und</strong> theoretische Masch<strong>in</strong>enlehre hervor, ehe er sich später auf<br />

die technische Thermodynamik konzentrierte [5.180]. Hülsse verfasste e<strong>in</strong>e<br />

“Allgeme<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>en-Encyclopädie”, e<strong>in</strong> sehr umfangreiches Werk mit<br />

ausführlichen Beschreibungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Stichwort-Begriffe, das lei<strong>der</strong><br />

nach Ersche<strong>in</strong>en des zweiten Bandes 1844 mit den Buchstaben “B” <strong>und</strong> “C”<br />

abgebrochen wurde. Anzumerken ist, dass <strong>in</strong> diesem Werk bei <strong>der</strong> Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!