20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230<br />

<strong>der</strong> entwickelten Berechnungsbeziehungen für Kontaktblattfe<strong>der</strong>sätze<br />

dienten.<br />

1970-77 Es werden Forschungsarbeiten zur Rationalisierung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>berechnungen<br />

aller Fe<strong>der</strong>arten durchgeführt.<br />

1978-83 Konstruktion, Bau <strong>und</strong> Inbetriebnahme e<strong>in</strong>es rechnergesteuerten<br />

Industrieautomaten für das Justieren <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>sätze von Kammrelais.<br />

1984-90 Entwicklung von Fe<strong>der</strong>berechnungs- <strong>und</strong> –optimierungsprogrammen.<br />

1985 Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Schorcht übernimmt die Leitung<br />

des Fachgebietes Masch<strong>in</strong>enelemente.<br />

1990-92 Aufbau <strong>der</strong> Fakultät für Masch<strong>in</strong>enbau, Strukturierung <strong>der</strong> Fachgebiete<br />

<strong>und</strong> Forschungsprofile.<br />

1992 Beg<strong>in</strong>n des Neuaufbaus des Fe<strong>der</strong>nlabors im Fachgebiet Masch<strong>in</strong>enelemente<br />

unterstützt durch den VDFI Hagen <strong>und</strong> das Land Thür<strong>in</strong>gen<br />

(THMfKW, später TMWFK). Initiatoren: Dipl.-Ing. Joachim<br />

Huhnen (†) (s. Bild 7.2); Dr.-Ing. Uwe Otzen (†) <strong>und</strong> Dipl.-<br />

Ing. Betriebswirt (VWA) Manfred Plitzko sowie Dr. Karl W..Maier<br />

<strong>und</strong> Dr. Georg Beduhn<br />

1992/93 Inbetriebnahme e<strong>in</strong>es mo<strong>der</strong>nen Fe<strong>der</strong>w<strong>in</strong>deautomaten <strong>der</strong> Fa.<br />

WAFIOS. Arbeiten zum W<strong>in</strong>deprozess, Hard- <strong>und</strong> Software zur<br />

Automatensteuerung. Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Weiß, Leiter des<br />

Fachgebietes Rechneranwendungen im Masch<strong>in</strong>enbau, tritt mit<br />

se<strong>in</strong>em Fachgebiet <strong>der</strong> Forschungsgruppe bei <strong>und</strong> unterstützt die<br />

Forschungsarbeiten.<br />

1993 Aufbau e<strong>in</strong>es Schw<strong>in</strong>gungsmessplatzes für Schraubenfe<strong>der</strong>n (Hard<strong>und</strong><br />

Software). Untersuchungen des Eigenschw<strong>in</strong>gungsverhaltens<br />

von Schraubenfe<strong>der</strong>n (Längs-, Quer- <strong>und</strong> Drehschw<strong>in</strong>gungen) <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Auswirkungen auf die Fe<strong>der</strong>dimensionierung.<br />

1994 Entwicklung von Technologien zur Ausschussm<strong>in</strong>imierung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schraubenfe<strong>der</strong>nfertigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!