20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Dem Schutz vor Staub, Schmutz <strong>und</strong> Wasser dienten gelegentlich le<strong>der</strong>ne<br />

Fe<strong>der</strong>gamaschen [4.34] <strong>in</strong> die die gefetteten Fe<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>gepackt wurden, um<br />

ke<strong>in</strong>e Fe<strong>der</strong>brüche durch Korrosion herbeizuführen <strong>und</strong> den Fahrkomfort<br />

durch niedrige Reibung zwischen den Blättern zu erhalten.<br />

Progressive Blattfe<strong>der</strong>n mit unter <strong>der</strong> Hauptfe<strong>der</strong> angeordneter Abwälzo<strong>der</strong><br />

Stützfe<strong>der</strong>, mit Gleitböcken zur Fe<strong>der</strong>längenverkürzung bei E<strong>in</strong>fe<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> oberhalb <strong>der</strong> Hauptfe<strong>der</strong> liegen<strong>der</strong> Zusatzfe<strong>der</strong> entstanden, um die<br />

E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen zu erfüllen. Mit ungleich langen Fe<strong>der</strong>armen <strong>und</strong> gezielter<br />

Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> beiden Fe<strong>der</strong>augen <strong>in</strong> unterschiedlichen Höhen über<br />

Fahrbahnniveau konnten das Eigenlenkverhalten verbessert <strong>und</strong> die W<strong>in</strong>kelän<strong>der</strong>ung<br />

zwischen Kardanwelle <strong>und</strong> Differential m<strong>in</strong>imiert werden.<br />

Seit 1963 wird neben <strong>der</strong> geschichteten Trapezfe<strong>der</strong> die Parabelfe<strong>der</strong> als<br />

E<strong>in</strong>blatt- o<strong>der</strong> Mehrblattfe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>geführt [4.75]. <strong>Die</strong> Vorteile dieser Fe<strong>der</strong><br />

führen zu ihrem E<strong>in</strong>satz im Transporter, LKW <strong>und</strong> Omnibus [4.20], im<br />

Anhänger [4.19] <strong>und</strong> Schienenfahrzeug.<br />

Aus technischer Sicht werden als Vorteile <strong>der</strong> Parabelfe<strong>der</strong> gegenüber <strong>der</strong><br />

Trapezfe<strong>der</strong> genannt: höhere Beanspruchbarkeit, ger<strong>in</strong>geres Fe<strong>der</strong>gewicht,<br />

wenig verän<strong>der</strong>liche Reibung, besserer Korrosionsschutz, kle<strong>in</strong>ere Pakethöhe,<br />

wenige Fe<strong>der</strong>lagen (Bild 4.8). Erste deutsche Fahrzeuge mit Parabelfe<strong>der</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d Ende <strong>der</strong> 1960er Jahre beispielsweise <strong>der</strong> Ford-Transit mit vor<strong>der</strong>er<br />

E<strong>in</strong>blattfe<strong>der</strong>, <strong>der</strong> MAN-Bus mit e<strong>in</strong>lagiger Parabelführungsfe<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

paralleler Luftfe<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Büss<strong>in</strong>g-Lastkraftwagen mit zweistufiger (3+1)-<br />

lagiger H<strong>in</strong>terfe<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Opel-Kadett mit vor<strong>der</strong>er Querblattfe<strong>der</strong>.<br />

Auch das Dreiachs-Aggregat <strong>der</strong> Bergischen Achsenfabrik wird mit 3-<br />

lagigen Parabelfe<strong>der</strong>n ausgerüstet. Später kommen Parabellenker <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit Luftbälgen h<strong>in</strong>zu.<br />

Bild 4.8: Trapezfe<strong>der</strong> <strong>und</strong> Parabelfe<strong>der</strong> gleicher Tragfähigkeit [4.34]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!