20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

203<br />

durch Schlosser ausgeführt werden durften. E<strong>in</strong>e Schlosserspezialisierung<br />

als „Fe<strong>der</strong>macher“ ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> älteren Literatur nicht dokumentiert.<br />

Im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>t spezialisierte sich aus dem Schlosserhandwerk<br />

<strong>und</strong> aus dem Uhrmacherhandwerk auch <strong>der</strong> Beruf e<strong>in</strong>es Mechanikers, <strong>der</strong><br />

die Produktion <strong>und</strong> Wartung von mechanischen <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>mechanischen<br />

Geräten (Schreibmasch<strong>in</strong>en, Rechenmasch<strong>in</strong>en, Reglere<strong>in</strong>richtungen, Spielwaren<br />

<strong>und</strong> Schmuck sowie auch Musik<strong>in</strong>strumente) vornahm.<br />

In <strong>der</strong> 2. Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts erfuhr das Schlosserhandwerk e<strong>in</strong>en<br />

gr<strong>und</strong>legenden Wandel, als Schlösser <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Schlosserwaren zunehmend<br />

<strong>in</strong>dustriell gefertigt wurden.<br />

Während von Schmieden Fe<strong>der</strong>n vorwiegend warm verarbeitet wurden, so<br />

ist bei Schlossern <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en metallverarbeitenden Berufen meist die Kaltformgebung<br />

vorherrschend.<br />

Aus <strong>der</strong>artigen handwerklichen Betrieben s<strong>in</strong>d beispielsweise die heutigen<br />

Fe<strong>der</strong>fertigungsstätten bzw. Masch<strong>in</strong>enhersteller<br />

- Ahle Fe<strong>der</strong>n, Karlsthal,<br />

- Fe<strong>der</strong>nwerke Paul Plate, Hagen-Vorhalle,<br />

- Christian Bauer GmbH & Co. KG, Welzheim,<br />

- Dr. Werner Röhrs KG, Sonthofen,<br />

- Scherdel GmbH, Marktredwitz,<br />

- Johann Vitz GmbH & Co. KG, Velbert <strong>und</strong> auch die<br />

- WAFIOS AG, Reutl<strong>in</strong>gen<br />

hervorgegangen, die später die Produktion <strong>der</strong> verschiedensten Fe<strong>der</strong>n vornahmen<br />

<strong>und</strong> im Falle <strong>der</strong> Fa. WAFIOS zu e<strong>in</strong>em führenden Betrieb <strong>der</strong><br />

Herstellung von Fe<strong>der</strong>w<strong>in</strong>deautomaten wurden.<br />

7.2.3 Das Uhrmacherhandwerk<br />

Uhren gab es <strong>in</strong> Europa ab dem 13./14. Jahrhun<strong>der</strong>t [7.23]. <strong>Die</strong> früheste<br />

schriftliche Erwähnung e<strong>in</strong>es Uhrmachers stammt aus dem 14. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Auf Rechnungen e<strong>in</strong>es Zisterzienserklosters wird e<strong>in</strong> „horologiarius“ genannt<br />

[7.10][7.29]. Bis zur Mitte des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist ke<strong>in</strong>e eigenständige<br />

Bezeichnung für den Beruf des Uhrmachers bekannt. Überliefert ist<br />

lediglich, dass <strong>der</strong> Abt des Benedikt<strong>in</strong>erklosters St. Alban den Ruhm e<strong>in</strong>es<br />

„Uhrmachers“ genoss <strong>und</strong> die Kloster<strong>in</strong>standsetzung zu Gunsten des Uhrenbaus<br />

vernachlässigte [7.10]. Konstrukteure für Baugeräte, Mühlen, Wasserbauten,<br />

Musik<strong>in</strong>strumente sowie Armbrustmacher, Schlosser <strong>und</strong> Goldschmiede<br />

waren die ersten, die auch Uhren herstellten [7.29].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!