20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

217<br />

Dr. Hans-Jochem Steim wird 1991 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung.<br />

1999 erfolgt e<strong>in</strong>e Umstrukturierung des Stammwerkes. <strong>Die</strong> Sparten Trieb<strong>und</strong><br />

Rollfe<strong>der</strong>n, Drahtfe<strong>der</strong>n, Fe<strong>in</strong>schneid-/Stanzteile <strong>und</strong> Dosiertechnik<br />

s<strong>in</strong>d eigenständige E<strong>in</strong>heiten, die ihre Märkte weitgehend autonom <strong>und</strong><br />

global mit Unterstützung <strong>der</strong> ausländischen Werke bearbeiten.<br />

Ab 2002 kommt es zu verschiedenen Anglie<strong>der</strong>ungen von Fe<strong>der</strong>werken u.a.<br />

zur Mehrheitsbeteiligung an <strong>der</strong> KURT MEDER GmbH Vill<strong>in</strong>gen-<br />

Schwenn<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Ausbau des Drahtfe<strong>der</strong>nprogramms, <strong>der</strong> Übertragung<br />

<strong>der</strong> Sparte Dosiertechnik auf die Rampf-Gruppe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mehrheitsbeteiligung<br />

an <strong>der</strong> BOHNERT GmbH Hardt mit weiterem Ausbau des Drahtfe<strong>der</strong>nprogramms<br />

sowie über die Bohnert GmbH Mehrheitsbeteiligung an <strong>der</strong><br />

THÜRINGER PRÄZISIONSFEDERNFABRIK GmbH Ruhla <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Mehrheitsbeteiligung an <strong>der</strong> GEBRÜDER SCHMIDT GmbH Wuppertal<br />

mit Ausbau des Bandfe<strong>der</strong>nprogramms.<br />

Erweiterungen gab es ferner durch Übernahme <strong>der</strong> SAXONIA INTERNA-<br />

TIONAL BV mit <strong>der</strong> Saxonia Umformtechnik GmbH <strong>in</strong> Göpp<strong>in</strong>gen, <strong>der</strong><br />

Paul Leistner GmbH <strong>in</strong> Schwabach <strong>und</strong> weiteren Werken <strong>in</strong> Tschechien,<br />

Malaysia, Ch<strong>in</strong>a, Hongkong <strong>und</strong> den USA. Das Plat<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Stanzteilprogramms<br />

wurde ausgebaut.<br />

7.3.4.2 Gebrü<strong>der</strong> Schmidt GmbH <strong>in</strong> Wuppertal [7.1][7.22]<br />

Am 1. Mai 1880 gründen die Brü<strong>der</strong> Albert <strong>und</strong> Hermann Schmidt die Firma<br />

Gebr. Schmidt <strong>in</strong> Cronenberg/Wuppertal. Betrieben wird die Fabrikation<br />

von Sägen. Frühere Ursprünge <strong>der</strong> Firma: Johann Abraham Schmidt (geb.<br />

1792) betreibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong>en Wasserhammer<br />

<strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> Sägenproduktion. Se<strong>in</strong> Sohn Eduard <strong>und</strong> später<br />

dessen Söhne, die Gebr. Schmidt, bauen hierauf auf.<br />

(Gemäß dieser Vorgeschichte würde diese Firma <strong>in</strong> die unter Abschnitt<br />

7.3.1 beschriebenen Betriebe gehören. Ihr heutiges Produktionsprofil mit<br />

Spiralflach- <strong>und</strong> Rollenfe<strong>der</strong>n passt jedoch besser <strong>in</strong> diese Gruppe.)<br />

Um 1900 erfolgt die Erweiterung <strong>der</strong> Fertigung, <strong>der</strong> Handel mit Werkzeugen<br />

<strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enmessern sowie <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Fabrikation <strong>der</strong> ersten<br />

Fe<strong>der</strong>n aus Flachstahl.<br />

Von 1918 bis 1940 nehmen die Fe<strong>der</strong>n mehr <strong>und</strong> mehr die beherrschende<br />

Rolle im Fertigungsprogramm e<strong>in</strong>. Inzwischen arbeitet auch Albert Schmidt,<br />

Sohn von Albert Schmidt sen. im Unternehmen mit. 1942 wird die Produktion<br />

völlig auf die Herstellung technischer Fe<strong>der</strong>n umgestellt.<br />

1953 tritt Horst Albert Schmidt <strong>in</strong> die Firma se<strong>in</strong>es Vaters e<strong>in</strong>, die er nach<br />

dessen Tod 1958 voll übernimmt. <strong>Die</strong> folgenden Jahre s<strong>in</strong>d geprägt von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!