20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214<br />

7.3.3 Schlosser <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbau<br />

7.3.3.1 Johann Vitz GmbH & Co. KG <strong>in</strong> Velbert [7.20]<br />

Das Unternehmen wird 1908 als Masch<strong>in</strong>enfabrik durch Johann Vitz uns<br />

Söhne gegründet. Für die Velberter Schloss<strong>in</strong>dustrie wurde e<strong>in</strong> Automat<br />

gebaut, um Schlossfe<strong>der</strong>n vollautomatisch zu produzieren. <strong>Die</strong>se Fe<strong>der</strong>n<br />

wurden zur damaligen Zeit mit großem Aufwand manuell hergestellt. <strong>Die</strong><br />

Produktion von Schlossfe<strong>der</strong>n wurde mit dieser Masch<strong>in</strong>e selbst aufgenommen<br />

<strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> zur heutigen Firma Johann Vitz GmbH<br />

& Co. KG <strong>in</strong> Velbert gelegt.<br />

Im 1. Weltkrieg kam die Fe<strong>der</strong>nproduktion weitgehend zum erliegen. Es<br />

wurden mit Gas betriebene Kohlenanzün<strong>der</strong> gefertigt. Zwei <strong>der</strong> Söhne, Emil<br />

<strong>und</strong> Paul Vitz wurden Opfer des Krieges.<br />

In den Jahren nach dem 1. Weltkrieg entwickelte sich zunächst das Unternehmen<br />

mit den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>bergischen Industrie. Neben<br />

selbstgebauten Masch<strong>in</strong>en wurden weitere Automaten zur Fertigung verschiedenster<br />

Fe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Metallwaren angeschafft.<br />

In den Jahren von 1930 bis 1940 wurden von Ewald <strong>und</strong> Otto Vitz verschiedene<br />

Erf<strong>in</strong>dungen für e<strong>in</strong>e verbesserte Herstellung durch Biegen <strong>und</strong> Rollen<br />

gemacht, die patentiert wurden. E<strong>in</strong>e erste Automatenhalle wurde gebaut.<br />

Der Wie<strong>der</strong>aufbau nach dem 2. Weltkrieg war schwierig. Der große Durchbruch<br />

wurde durch die Entscheidung von Emil <strong>und</strong> Friedhelm Vitz ausgelöst,<br />

am Stadtrand von Velbert e<strong>in</strong>e neue Firma zu bauen. Der Umzug des<br />

Unternehmens <strong>in</strong> das neue Industriegebiet Velbert/West erfolgte 1963.<br />

2004 kann festgestellt werden, dass das Familienunternehmen bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

4. Generation erfolgreich <strong>in</strong> Velbert geführt wird. Als geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter ist seit Jahren Michael Vitz tätig<br />

7.3.3.2 Dr. Werner Röhrs KG <strong>in</strong> Sonthofen [7.4]<br />

Der Ingenieur Hermann Röhrs gründet am 1.November 1919 <strong>in</strong> Magdeburg<br />

die Firma „Röhrs & Co. OHG Magdeburg“. Es erfolgt <strong>der</strong> Erwerb <strong>der</strong> „1.<br />

Magdeburger Spiralfe<strong>der</strong>nfabrik“. Hermann Röhrs baut die Fe<strong>der</strong>nfabrik als<br />

Zulieferant für das nahe <strong>und</strong> weitere Industriegebiet Magdeburg, bis nach<br />

Danzig, Königsberg <strong>und</strong> Breslau aus.<br />

1932 wird Dr. Werner Röhrs persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter des Unternehmens<br />

<strong>und</strong> übernimmt die Geschäftsführung. Unter se<strong>in</strong>er Leitung entwickelt<br />

sich die Firma zu e<strong>in</strong>em Spezialunternehmen für die Herstellung technischer<br />

Fe<strong>der</strong>n für hohe Schw<strong>in</strong>gungsbeanspruchung sowie hohe Beschleu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!