20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

109<br />

5.3.4 <strong>Die</strong> Frage nach den ertragbaren Werkstoffbeanspruchungen<br />

<strong>Die</strong> Bemühungen, Tragfähigkeitsangaben für Werkstoffe zu besitzen, gehen<br />

wie<strong>der</strong>um von <strong>der</strong> Bautechnik aber auch vom Bergbau aus. Zunächst wurden<br />

Probleme zur Erddrucktheorie, beispielsweise durch Bernard Forest de<br />

Bélidor (1697 - 1761), bearbeitet, um Fragen <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>lagergestaltung zu<br />

beantworten. Von Bélidor stammt auch e<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Mechanik als<br />

Wissenschaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das Kräftegleichgewicht bei Betrachtungen <strong>der</strong> Bewegung<br />

<strong>der</strong> Körper <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schwerkraftwirkung <strong>in</strong> den Mittelpunkt gestellt<br />

wird.<br />

Abraham Gottlob Werner (1749 - 1817) verfasste e<strong>in</strong>e Schrift mit dem Titel<br />

“Von den verschiedenen Graden <strong>der</strong> Festigkeit des Geste<strong>in</strong>s als dem Hauptgr<strong>und</strong>e<br />

<strong>der</strong> Hauptverschiedenheiten <strong>der</strong> Häuerarbeiten”, <strong>in</strong> <strong>der</strong> auch Ausführungen<br />

zur Geste<strong>in</strong>sfestigkeit, die auf Härte, Zusammenhalt <strong>der</strong> Teile <strong>und</strong><br />

Elastizität zurückgeführt wird, enthalten s<strong>in</strong>d.<br />

Charles August<strong>in</strong> Coulomb (1736 - 1806) hatte den Mangel bisheriger Theorienbildung<br />

im Bauwesen erkannt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vernachlässigung des realen<br />

Tragverhaltens <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ungenügenden Beachtung <strong>der</strong> dafür verantwortlichen<br />

Materialeigenschaften bestand. Er versuchte durch Experimente<br />

wichtige <strong>und</strong> vor allem charakteristische Materialeigenschaften zu bestimmen.<br />

In <strong>der</strong> Erddrucktheorie stellte er Fließ- <strong>und</strong> Bruchbed<strong>in</strong>gungen auf,<br />

über die er zu e<strong>in</strong>em plastizitätstheoretischen Ansatz gelangte, <strong>der</strong> noch<br />

heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bodenmechanik Gültigkeit besitzt.<br />

Dom<strong>in</strong>ierten bis <strong>in</strong>s Mittelalter Ste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Holz als Baustoffe (s. Bil<strong>der</strong> 5.4<br />

<strong>und</strong> 5.5), so rückten im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> zunehmendem Maß<br />

Eisenwerkstoffe <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Gusseisen wurde im Brücken- <strong>und</strong><br />

Kuppelbau (z. B. gusseiserne Rippenkuppel <strong>der</strong> Halle aux Blés <strong>in</strong> Paris, die<br />

zwischen 1809 <strong>und</strong> 1811 erbaut wurde) verwendet. Mit dem durch die Erf<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Dampfmasch<strong>in</strong>e durch James Watt (1736 - 1761) e<strong>in</strong>setzenden<br />

Aufschwung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>entechnik nahm das Interesse zu, auch Festigkeitswerte<br />

von Eisenwerkstoffen, Buntmetallen <strong>und</strong> ihren Legierungen zu<br />

ermitteln. In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d vor allem Arbeiten von Thomas<br />

Tredgold (1788 - 1829), Siméon-Denis Poisson (1781 - 1840), Thomas<br />

Young (1773 -1829), Johann Albert Eytelwe<strong>in</strong> (1764 - 1848), Louis August<strong>in</strong><br />

Cauchy (1789 - 1857), Eaton Hodgk<strong>in</strong>son (1789 - 1861) bis zu August<br />

Wöhler (1819 - 1914) zu nennen [5.15]. Von Eytelwe<strong>in</strong> erschien 1808/09<br />

e<strong>in</strong> dreibändiges Werk mit dem Titel “Handbuch <strong>der</strong> Statik fester Körper”,<br />

mit dem im deutschsprachigen Raum e<strong>in</strong> gewisser Anschluss vor allem an<br />

englische <strong>und</strong> französische Autoren auf diesem Gebiet erreicht wurde. Cau-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!