20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

Wesentliche Beiträge<br />

von:<br />

Charles August<strong>in</strong> Coulomb<br />

Pierre Simon Laplace<br />

Johann Albert Eytelwe<strong>in</strong><br />

Franz Joseph Ritter<br />

von Gerstner <strong>und</strong><br />

Sohn Franz Anton Gerstner<br />

Ol<strong>in</strong>thus Gregory<br />

Thomas Young<br />

Thomas Tredgold<br />

Siméon-Denis Poisson<br />

Claude Louis Marie Henri<br />

Navier<br />

Adhemar Jean Claude<br />

Barré de Sa<strong>in</strong>t-Venant<br />

(Schüler von Navier)<br />

Benoit Paul Émile<br />

Clapeyron<br />

Julius Ludwig Weisbach<br />

Ferd<strong>in</strong>and Redtenbacher<br />

Julius Ambrosius Hülsse<br />

August Wöhler<br />

William John Macquorn<br />

Rank<strong>in</strong>e<br />

Karl Culmann<br />

Franz Grashof<br />

Gustav Anton Zeuner<br />

Lebenszeitraum<br />

1736 - 1806<br />

1749 – 1827<br />

1764 - 1848<br />

1756 - 1832<br />

1793 - 1840<br />

1774 - 1841<br />

1773 - 1829<br />

1788 - 1829<br />

1781 - 1840<br />

1785 - 1836<br />

1797 - 1886<br />

1799 - 1864<br />

1806 - 1871<br />

1809 - 1863<br />

1812 - 1876<br />

1819 - 1914<br />

1820 - 1872<br />

1821 - 1881<br />

1826 - 1893<br />

1828 - 1907<br />

Bedeutsame wissenschaftliche Leistungen<br />

zur Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> wichtigsten Fälle <strong>der</strong><br />

Festigkeitslehre (Essai sur une Appl., Paris 1776);<br />

Gr<strong>und</strong>legende Arbeiten zur Theorie <strong>der</strong> Reibung.<br />

Mathematische Methoden zur Festigkeitslehre (Laplace-<br />

Transformation).<br />

Erste deutschsprachige zusammenfassende Publikationen<br />

<strong>der</strong> bisherigen Erkenntnisse <strong>der</strong> Mechanik <strong>und</strong><br />

Festigkeitslehre (mit Gerstner); Handbuch <strong>der</strong> Statik<br />

(1808); Versuche <strong>und</strong> Überlegungen zur Balkenbiegung<br />

<strong>und</strong> zur Kraftübertragung an Zugmittelgetrieben.<br />

Handbuch <strong>der</strong> Mechanik (von Sohn F. A. Gerstner 1831<br />

herausgegeben)<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Leibnizschen Diffentialschreibweise <strong>in</strong><br />

die Mechanik (Lehrbuch <strong>der</strong> Mechanik 1805).<br />

Erforschung des Wi<strong>der</strong>stands elastischer Körper;<br />

Versuche zur Balkenbiegung; Proportionalitätsfaktor<br />

zwischen Spannung <strong>und</strong> Dehnung nach ihm “Young`s<br />

modulus” benannt, später als Elastizitätsmodul <strong>in</strong> die<br />

Festigkeitslehre e<strong>in</strong>geführt.<br />

Biegetheorie, E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> “neutralen Faser”; neben<br />

Young bedeutendster englischer Vertreter <strong>der</strong> Festigkeitslehre.<br />

Ausbau <strong>der</strong> theoretischen Mechanik; Untersuchungen zur<br />

Elastizität <strong>und</strong> Formän<strong>der</strong>ung von Stäben (Poissonsche<br />

Zahl).<br />

Bedeutende Arbeiten zur Theorie <strong>der</strong> Elastizitätslehre,<br />

Differentialgleichung <strong>der</strong> elastischen L<strong>in</strong>ie von<br />

Biegebalken, Geradl<strong>in</strong>iengesetz, Vollendet die<br />

Balkenbiege-Theorie; Statikansätze mit Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Stabelastizität.<br />

Bedeuten<strong>der</strong> Bauwissenschaftler des 19. Jahrh.; Vervollkommnung<br />

<strong>der</strong> Biegetheorie von Navier; Bearbeitung<br />

von Torsionsproblemen; Plastizitätstheoretische<br />

Betrachtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Baumechanik.<br />

Arbeiten zur Statik von Fachwerken.<br />

Vollendet die Bergmasch<strong>in</strong>enlehre als Wissenschaft.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enwissenschaften (Begrün<strong>der</strong><br />

des wissenschaftlichen Masch<strong>in</strong>enbaus); Buch: “Prizipien<br />

<strong>der</strong> Mechanik <strong>und</strong> des Masch<strong>in</strong>enbaus” 1852.<br />

Herausgeber e<strong>in</strong>er “Allgeme<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>en-Encyclopädie”<br />

1844 (nach Ersche<strong>in</strong>en des 2.Bandes Vorhaben<br />

abgebrochen).<br />

Anwendung von Schw<strong>in</strong>gversuchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Werkstoffprüfung,<br />

Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dauerschw<strong>in</strong>gprüfung.<br />

Arbeiten zur Stabwerkstatik.<br />

Grafostatische Analyse von Fachwerkträgern.<br />

Lehrbuch “Festigkeitslehre” 1866 <strong>und</strong> 1878.<br />

Mechanik <strong>und</strong> theoretische Masch<strong>in</strong>enlehre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!