20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

97<br />

5.2 <strong>Die</strong> Herausbildung <strong>der</strong> Elastizitätslehre<br />

5.2.1 Anfänge <strong>der</strong> Elastizitätstheorie<br />

Wie bereits an an<strong>der</strong>en Stellen ausgeführt, war man schon im Altertum<br />

bestrebt, für Bauelemente mit Fe<strong>der</strong>aufgaben solche Werkstoffe auszuwählen,<br />

die sich durch e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Elastizität auszeichnen. Als Beispiel dazu<br />

wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur [5.20][5.62] immer wie<strong>der</strong> aus Philon von Byzanz,<br />

Mechanik, Buch 4 das Vorgehen bei <strong>der</strong> Prüfung von Schwertern zitiert (s.<br />

a. Abschn. 2.2.2).<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist bekannt, dass Archimedes (287 - 212 v. d. Z.) Wurfe<strong>in</strong>richtungen<br />

gebaut hat, bei denen die Elastizität von Stoffen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von<br />

Holz) genutzt wurde. Erste Anwendungen <strong>der</strong> Mathematik auf die Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Mechanik s<strong>in</strong>d diesem griechischen Mathematiker <strong>und</strong> Physiker<br />

zuzuschreiben.<br />

Von Leonardo da V<strong>in</strong>ci (1452 - 1519) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Reihe Konstruktionen überliefert,<br />

<strong>in</strong> denen Fe<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle spielen. Dabei wurden auch<br />

vere<strong>in</strong>zelt Berechnungen <strong>und</strong> Untersuchungen zum Verhalten verschiedener<br />

Materialien vorgenommen. In vielen Fällen, beispielsweise <strong>der</strong> Balkenbiegung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Zerreißfestigkeit von Drähten wurden von ihm Aussagen von<br />

hohem Allgeme<strong>in</strong>heitsgrad gemacht. In se<strong>in</strong>en Aufzeichnungen f<strong>in</strong>det man<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> Vorgänge beim Biegen bereits<br />

den Begriff "Mittell<strong>in</strong>ie" (heutiger Begriff: Neutrale Faser, neutrale Schicht<br />

- erste Erwähnung <strong>in</strong> dieser Form wird dem englischen Ingenieur Thomas<br />

Tredgold zugeschrieben [5.52]). An <strong>der</strong> Biegung e<strong>in</strong>es Eisendrahtes <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Blattfe<strong>der</strong> werden von ihm erkannt <strong>und</strong> beschrieben, dass sich die<br />

Randfasern (Randgebiete, Randschichten) gegenüber <strong>der</strong> Mittell<strong>in</strong>ie verkürzen<br />

bzw. verlängern. <strong>Die</strong>se Zusammenhänge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen zu klassischen<br />

Bestandteilen <strong>der</strong> Festigkeitslehre geworden. Über die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

Elastizitätstheorie kann jedoch <strong>in</strong> diesem Zusammenhang nicht berichtet<br />

werden. Hierzu wurden erst von Robert Hooke auf <strong>der</strong> Basis umfangreicher<br />

Versuche die gr<strong>und</strong>legenden Formulierungen vorgenommen.<br />

Auch Galileo Galilei (1564 - 1642) stellte Untersuchungen <strong>und</strong> theoretische<br />

Überlegungen über das elastische Verhalten von Materialien an, die <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

für die Physik wichtigen Werk "Unterhaltungen <strong>und</strong> Beweisführungen<br />

über zwei neue Wissenszweige, die Mechanik (d. h. die Festigkeitslehre)<br />

<strong>und</strong> die Lehre von den örtlichen Bewegungen (Lehre von Fall <strong>und</strong> Wurf)"<br />

(Leyden 1638) enthalten s<strong>in</strong>d [5.52][5.15].<br />

Robert Hooke (1635 - 1703), e<strong>in</strong> hervorragen<strong>der</strong> Experimentator [5.13]<br />

[5.11], leistete durch se<strong>in</strong>e umfangreichen Versuche zur Elastizität <strong>der</strong> fes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!