20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

209<br />

Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Kriege hatte zu Betriebserweiterungen<br />

<strong>in</strong> den Jahren 1957 <strong>und</strong> 1961 geführt, wodurch man an die Grenzen<br />

<strong>der</strong> Nutzbarkeit des Gr<strong>und</strong>stücks stieß. Auch die Stadt Hagen hatte im Laufe<br />

<strong>der</strong> Jahrzehnte das Betriebsgelände umschlossen.<br />

Verhandlungen zur Stadtsanierung führten 1977 zur Verlagerung des Unternehmens<br />

<strong>in</strong> das neue Gewerbegebiet „Lenneschiene“ zwischen Berchum<br />

<strong>und</strong> Reh. Dort ist <strong>der</strong> Betrieb bereits mehrmals erweitert <strong>und</strong> den Marktanfor<strong>der</strong>ungen<br />

angepasst worden.<br />

So wurde die Produktion von Blattfe<strong>der</strong>n für LKW-Anhänger 1982 aufgegeben<br />

<strong>und</strong> 1983 mit <strong>der</strong> Herstellung von Tun<strong>in</strong>g-Schraubenfe<strong>der</strong>n für den<br />

PKW-Bereich begonnen. Bedeutsam für das Wohlergehen <strong>der</strong> Firma waren<br />

auch die anschließenden Investitionen <strong>in</strong> die umweltverträglichen Anlagen<br />

zur Oberflächenveredelung durch Pulverbeschichtung bzw. wasserbasierte<br />

Nasslackierungen.<br />

Seit 2002 vollzieht sich mit Matthias Nettmann als neuem Geschäftsführer<br />

<strong>und</strong> Titus Waterstradt, <strong>der</strong> ebenfalls seit e<strong>in</strong>igen Jahren im Unternehmen<br />

tätig ist, die Übergabe an die 6. Generation.<br />

7.3.1.3 Hoesch-Fe<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Hagen<br />

Der 1856 gegründete Limburger Fabrik- <strong>und</strong> Hüttenvere<strong>in</strong> <strong>in</strong> Limburg an<br />

<strong>der</strong> Lenne erweitert 1872 se<strong>in</strong>e Aktivitäten um e<strong>in</strong>e Fabrik zur Anfertigung<br />

von Eisenbahnwaggonfe<strong>der</strong>n [7.16], die immerh<strong>in</strong> 929.234 Pf<strong>und</strong> Waggonfe<strong>der</strong>n<br />

im ersten Geschäftsjahr herstellt, ehe <strong>der</strong> Betrieb im Geschäftsjahr<br />

1873/74 wegen <strong>der</strong> schlechten konjunkturellen Allgeme<strong>in</strong>situation zum<br />

Erliegen kommt.<br />

Der erneute E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Fe<strong>der</strong>nproduktion gel<strong>in</strong>gt erst im Jahre 1920<br />

unter dem Eisen- <strong>und</strong> Stahlwerk Hoesch – an das <strong>der</strong> Limburger Fabrik<strong>und</strong><br />

Hüttenvere<strong>in</strong> im Jahre 1907 Anschluss gef<strong>und</strong>en hatte – durch e<strong>in</strong>e<br />

60%-Beteiligung am „Drahtwerk Boecker & Röhr“. <strong>Die</strong>ses 1882 gegründete<br />

Drahtwerk hatte vom Unternehmer Fritz Giese die 1912 zusätzlich zur<br />

existierenden Kaltbandproduktion e<strong>in</strong>gerichtete Herstellung von Drahtfe<strong>der</strong>n<br />

bis 10 mm Drahtdurchmesser auf W<strong>in</strong>deautomaten übernommen. Im<br />

Sommer 1919 weitet Boecker & Röhr auf Reichsbahnfe<strong>der</strong>n mit acht Fachkräften<br />

von Dittmann & Neuhaus aus. Dagegen wird die Fertigung <strong>der</strong><br />

Drahtfe<strong>der</strong>n im Jahre 1921 aufgegeben<br />

Ab 1925 werden auch Blattfe<strong>der</strong>n für Automobile <strong>in</strong> Hohenlimburg hergestellt.<br />

1927 erfolgt die Aufstellung <strong>der</strong> ersten Fe<strong>der</strong>biege- <strong>und</strong> Härtemasch<strong>in</strong>e<br />

durch die Masch<strong>in</strong>enfabrik Deutschland [7.8]. 1940 wird e<strong>in</strong>e Stabfe<strong>der</strong>nabteilung<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, die <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Drehstäbe für die Kettenpanzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!