20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121<br />

Wesentliche Beiträge<br />

von:<br />

Franz Reuleaux<br />

Luigi Cremona<br />

He<strong>in</strong>rich Gottfried Gerber<br />

Johann Bausch<strong>in</strong>ger<br />

Otto Christian Mohr<br />

Wilhelm Ritter<br />

Carlo Alberto Castigliano<br />

Carl von Bach<br />

Johann August Br<strong>in</strong>ell<br />

Ludwig von Tetmajer<br />

Adolf Martens<br />

August Föppl<br />

Karl Kutzbach<br />

Richard Edler von Mises<br />

Ludwig Föppl<br />

(Sohn von A. Föppl)<br />

Cornelius Benjam<strong>in</strong> Biezeno<br />

Richard Grammel<br />

Ernst Lehr<br />

He<strong>in</strong>z Neuber<br />

Lebenszeitraum<br />

1829 - 1905<br />

1830 - 1903<br />

1832 - 1912<br />

1834 - 1893<br />

1835 - 1918<br />

1847 - 1906<br />

1847 - 1884<br />

1847 - 1931<br />

1849 - 1925<br />

1850 - 1905<br />

1850 - 1914<br />

1854 - 1924<br />

1875 - 1942<br />

1883 - 1953<br />

1887 - 1976<br />

1888 - 1975<br />

1889 - 1964<br />

1896 - 1944<br />

1906 - 1989<br />

Bedeutsame wissenschaftliche Leistungen<br />

zur Mechanik <strong>und</strong> Festigkeitslehre<br />

Masch<strong>in</strong>enwissenschaftler; Lehre von den Mechanismen<br />

<strong>und</strong> Getrieben; Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Getriebelehre; Theorie des Zwanglaufes. Erstes Buch<br />

über die Construktion <strong>und</strong> Berechnung <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Fe<strong>der</strong>n, 1857 <strong>in</strong> W<strong>in</strong>terthur herausgegeben.<br />

Grafische <strong>und</strong> rechnerische Verfahren zur Stabwerkanalyse<br />

(Cremona-Plan).<br />

Stabwerkstatik, Gerberträger (Patent 1866)<br />

Gr<strong>und</strong>legende Arbeiten zum elastischen <strong>und</strong> plastischen<br />

Materialverhalten.<br />

Grafische Lösungsverfahren für Stabwerkanalysen <strong>und</strong><br />

Biegeträger; Lösungen für statisch unbestimmte<br />

Tragwerksysteme.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung rechnerischer <strong>und</strong> zeichnerischer<br />

Methoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Statik von Stabwerken<br />

(Rittersches Schnittverfahren).<br />

Anwendung von Energieverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Festigkeitslehre<br />

<strong>und</strong> zur Lösung statisch unbestimmter Fälle; Erste<br />

geschlossene Abhandlung zur Berechnung von Fe<strong>der</strong>n<br />

(“Theorie <strong>der</strong> Biegungs- <strong>und</strong> Torsions-Fe<strong>der</strong>n”) 1888.<br />

Bedeuten<strong>der</strong> Theoretiker <strong>und</strong> Praktiker <strong>der</strong> Festigkeitslehre<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente; Bücher: “Theorie<br />

<strong>der</strong> Elastizität <strong>und</strong> Festigkeit” 1889 <strong>und</strong> “<strong>Die</strong><br />

Masch<strong>in</strong>enelemente” 1881 (erstes Masch<strong>in</strong>enelemente-<br />

Lehrbuch <strong>in</strong> zahlreichen Auflagen).<br />

Härteprüfverfahren, Entwicklung zerstörungsfreier<br />

Materialprüfungen.<br />

Untersuchungen des elastischen <strong>und</strong> plastischen<br />

Materialverhaltens <strong>und</strong> des Knickstabproblems.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Werkstoffprüftechnik, Aufbau <strong>der</strong><br />

mechanisch-technischen Versuchsanstalt <strong>der</strong> TH Berl<strong>in</strong> -<br />

1904 Materialprüfamt.<br />

Bedeuten<strong>der</strong> Theoretiker <strong>der</strong> Festigkeitslehre<br />

Masch<strong>in</strong>enwissenschaftler; Masch<strong>in</strong>enelemente; Konstruktionssystematik;<br />

Mo<strong>der</strong>ne Entwurfsberechnungen<br />

auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Vorstellungen von Bach <strong>und</strong> Reuleaux<br />

(Drehzahlplan nach Kutzbach ...).<br />

Festigkeitstheorien zusammen mit Huber <strong>und</strong> Hencky;<br />

Hypothese <strong>der</strong> max. Gestaltän<strong>der</strong>ungsarbeit.<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen, kont<strong>in</strong>uumsmechanisch<br />

orientierten Festigkeitstheorie; Buch: “Drang <strong>und</strong> Zwang”<br />

1918 von A. u. L. Föppl.<br />

Technische Mechanik, speziell Schw<strong>in</strong>gungslehre; Buch<br />

Biezeno/Grammel: “Technische Dynamik”.<br />

Mechanik; Dynamische Probleme des Masch<strong>in</strong>enbaus,<br />

Eigenfrequenzen, Massenausgleich; Kerbspannungslehre.<br />

Statistische Analyse von Beanspruchungsvorgängen;<br />

Bedeutendstes Werk <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>theorie zusammen mit<br />

Siegfried Gross 1938: “<strong>Die</strong> Fe<strong>der</strong>n”.<br />

Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>genieurmäßigen Kerbspannungslehre;<br />

Buch 1934: “Kerbspannungslehre”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!