20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Tafel 2.1. E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enelemente-Gruppe „Metallfe<strong>der</strong>n“<br />

FEDERN<br />

(Metallfe<strong>der</strong>n)<br />

Biegebeanspruchte<br />

Fe<strong>der</strong>n (Biegefe<strong>der</strong>n)<br />

Torsionsbeanspruchte<br />

Fe<strong>der</strong>n (Torsionsfe<strong>der</strong>n)<br />

Zug- <strong>und</strong> druckbeanspruchte<br />

Fe<strong>der</strong>n<br />

Formen<br />

gerade (stabförmig)<br />

gekrümmt<br />

gew<strong>und</strong>en<br />

(eben, zyl<strong>in</strong>drisch ...)<br />

r<strong>in</strong>gförmig<br />

plattenförmig<br />

gerade (stabförmig)<br />

gebogen, gekrümmt<br />

gew<strong>und</strong>en<br />

(eben, zyl<strong>in</strong>drisch, mit<br />

beliebigen Mantelformen)<br />

Zugstab<br />

Druckstab<br />

R<strong>in</strong>gfe<strong>der</strong><br />

Tafel 2.2. Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n (Übersicht) [2.4][2.6][2.9]<br />

[2.11][2.13]<br />

4000 - 3000<br />

um 1400<br />

um 1000<br />

800 - 200<br />

Fe<strong>der</strong>art<br />

Biegefe<strong>der</strong><br />

Biegefe<strong>der</strong>n, gerade<br />

<strong>und</strong> gew<strong>und</strong>en<br />

Biegefe<strong>der</strong>n, gerade<br />

Zeit/Zeitraum<br />

Blattfe<strong>der</strong>n, e<strong>in</strong>zeln<br />

<strong>und</strong> geschichtet;<br />

Torsionsfe<strong>der</strong>n<br />

(auch Torsionsbän<strong>der</strong>)<br />

Verwendung/Bemerkungen/spezielle<br />

Quellenh<strong>in</strong>weise<br />

vor <strong>der</strong> Zeitrechnung<br />

Fe<strong>der</strong>nde Bogen aus Holz für Jagdzwecke;<br />

Gewandnadeln, Schmuckgegenstände (Verwendung<br />

von gehämmertem Bronzedraht);<br />

Holzfe<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Otterfallen (Kreis- <strong>und</strong> Rechteckquerschnitt);<br />

Für Formen <strong>der</strong> Energiespeicherung <strong>in</strong> Schleu<strong>der</strong>n,<br />

Katapulten, Armbrüsten <strong>und</strong> Wurfmasch<strong>in</strong>en, wobei<br />

man auch verdrillte Tiersehnen, Frauenhaar <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Werkstoffe nutzte.<br />

H<strong>in</strong>weise dazu: Uzziah (808-756) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bibel; Alexan<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Große (356-323); Philipp von Mazedonien<br />

(383-336); Archimedes (287-212, E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Wurfmasch<strong>in</strong>e<br />

bei <strong>der</strong> Belagerung von Syrakus durch die<br />

Römer); Philon von Byzanz (2.Hälfte 3. Jhd. v. d. Z.):<br />

Mechanik, Buch 4, Kap. 43 <strong>und</strong> 46;<br />

Usher: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> mechanischen Erf<strong>in</strong>dungen,<br />

1929.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!