20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

chend behandelt wurden. Beispielsweise wurde bei <strong>der</strong> Ursachenuntersuchung<br />

für das Entgleisen von Güterwaggons festgestellt, dass die Tragfe<strong>der</strong>n<br />

dieser Waggons (geschichtete Blattfe<strong>der</strong>n) im unbelasteten Zustand <strong>der</strong><br />

Waggons <strong>in</strong>folge ihrer zu großen „Fe<strong>der</strong>härte“ (Fe<strong>der</strong>steife) ke<strong>in</strong>e sichere<br />

Schienenhaftung <strong>der</strong> Rä<strong>der</strong> bewirkten. Von G. Lentz [5.101] wurde dieser<br />

Umstand erkannt. Er schlug den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Doppeltragfe<strong>der</strong> vor [PAT5].<br />

Durch dieses Fe<strong>der</strong>system, das <strong>in</strong> Bild 5.16 pr<strong>in</strong>zipiell dargestellt ist, wurde<br />

bei gleicher Traglast die Gesamtfe<strong>der</strong>steife verr<strong>in</strong>gert (Fe<strong>der</strong>-Reihenschaltung).<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von Arbeiten beschäftigen sich mit <strong>der</strong> Berechnung <strong>und</strong> Konstruktion<br />

von Fe<strong>der</strong>n für Ventile [5.183][5.130][5.159][5.160]. E<strong>in</strong> Beispiel<br />

zeigt Bild 5.17. In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d auch erste dynamische<br />

Betrachtungen, beson<strong>der</strong>s von P. Fröhlich [5.28] <strong>und</strong> J. Magg [5.110], an<br />

Schraubenfe<strong>der</strong>n angestellt worden. Von Fröhlich wurden Differentialgleichungen<br />

für das Schw<strong>in</strong>gungsverhalten von Schraubenfe<strong>der</strong>n aufgestellt<br />

<strong>und</strong> gelöst, Eigenschw<strong>in</strong>gungen gemessen <strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>dämpfungen untersucht.<br />

Bild 5.16: Pr<strong>in</strong>zipielle Darstellung <strong>der</strong> Doppel-Tragfe<strong>der</strong> nach [5.101]<br />

Bild 5.17: Ventilfe<strong>der</strong> (gew<strong>und</strong>ene Blattfe<strong>der</strong>) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em R<strong>in</strong>gventil [5.160]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!