20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

159<br />

6.2 Der Arbeitsausschuss Fe<strong>der</strong>n<br />

6.2.1 Gründung des Arbeitsausschusses Fe<strong>der</strong>n (AF)<br />

In den NDI-Mitteilungen des 8. Jahrgangs vom 15. Oktober 1925 [6.2]<br />

wurde die Notwendigkeit <strong>der</strong> Normung von Zug- <strong>und</strong> Druckfe<strong>der</strong>n publiziert.<br />

Als Begründung wurde angeführt: „Wenn -Normen aufgestellt<br />

wären, bestünde <strong>in</strong> den weitaus meisten Fällen die Möglichkeit, genormte<br />

Fe<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konstruktion zu berücksichtigen“. Der Normenausschuss <strong>der</strong><br />

Deutschen Industrie (NDI) beabsichtigte daraufh<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Fachausschuss zu bilden. Hersteller <strong>und</strong> Verbraucher von Fe<strong>der</strong>n wurden<br />

zur Mitarbeit aufgerufen. Sie sollten ihre Bereitschaft bis 15. November<br />

1925 dem NDI mitteilen.<br />

<strong>Die</strong> erste (konstituierende) Sitzung dieses neuen Fachausschusses, des Arbeitsausschusses<br />

Fe<strong>der</strong>n (AF), fand daraufh<strong>in</strong> am 9. Dezember 1925 statt.<br />

Zum Obmann dieses Ausschusses wurde Prof. Dr. Karl Kutzbach (1875 –<br />

1942), Leiter des Instituts für Masch<strong>in</strong>enelemente an <strong>der</strong> TH Dresden, gewählt.<br />

6.2.2 Arbeitsprogramm des Arbeitsauschusses Fe<strong>der</strong>n<br />

Vor <strong>der</strong> konstituierenden Sitzung des AF war bereits im Oktober 1923 mit<br />

29 Zeichnungen e<strong>in</strong>e Norm, <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nbil<strong>der</strong> für die Darstellung von<br />

Schrauben-, Kegel-, Blatt- <strong>und</strong> Spiralfe<strong>der</strong>n festgelegt wurden, erschienen.<br />

<strong>Die</strong>se Ausgabe wurde vom Ausschuss Zeichnungen veröffentlicht. Im Folgedokument<br />

vom Dezember 1961 war dann auch <strong>der</strong> Ausschuss Fe<strong>der</strong>n als<br />

Mitherausgeber aufgeführt.<br />

Auf <strong>der</strong> Gründungssitzung 1925 entschied man sich für den Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

bereits vorgeschlagenen Normung von Zug- <strong>und</strong> Druckfe<strong>der</strong>n. Zunächst<br />

sollten die Entwürfe über Benennungen, Drahtdicken für handelsübliche<br />

Schraubenfe<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Vordrucke zur Bestellung von Konstruktionsfe<strong>der</strong>n<br />

erarbeitet werden. Dazu wird auf <strong>der</strong> Sitzung des Arbeitsausschusses Fe<strong>der</strong>n<br />

vom 11. November 1926 [6.3] vorgeschlagen, die Durchmesserstufungen<br />

für handelsübliche Fe<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Norm über Normzahlen<br />

( 323) vorzunehmen <strong>und</strong> dafür die 10. Reihe (Gr<strong>und</strong>reihe R10) zu verwenden.<br />

Für Zwischenstufen war die 20. Reihe (Gr<strong>und</strong>reihe R20) vorgesehen.<br />

Von verschiedenen Firmen wird zu diesem Vorschlag e<strong>in</strong>gewendet, dass für<br />

Konstruktionsfe<strong>der</strong>n mit diesen Durchmessern e<strong>in</strong>e optimale Fe<strong>der</strong>ausle-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!