20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

189<br />

Teil 1:<br />

Teil 2:<br />

Teil 3:<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Patentiert-gezogener unlegierter Fe<strong>der</strong>stahldraht<br />

Ölschlussvergüteter Fe<strong>der</strong>stahldraht<br />

<strong>Die</strong> Normausgaben wurden im ISO/TC 17 „Steel“ Subcommittee SC 17<br />

„Steel wire and wire products“, das von Ch<strong>in</strong>a gehalten wird, erarbeitet. Auf<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von EN 10270-1 <strong>und</strong> 2 entstanden diese ISO-Neuausgaben.<br />

Das nationale Spiegelgremium wurde aus Fachleuten <strong>der</strong> Stahl- <strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>n<strong>in</strong>dustrie<br />

sowie <strong>der</strong> vom FES geleiteten Unterausschüsse UA 08/2 <strong>und</strong> UA<br />

08/4 gebildet.<br />

National ist <strong>der</strong> Ausschuss Fe<strong>der</strong>n (AF) im DIN Deutsches Institut für<br />

Normung e.V. für die Normenbearbeitung zuständig. Da es ke<strong>in</strong> europäisches<br />

Sekretariat für die Fe<strong>der</strong>normung gab, war es s<strong>in</strong>nvoll, die Gründung<br />

e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternationalen Normenausschusses (ISO/TC) zu unterstützen. Das<br />

ISO/TC 227 Sekretariat wurde im November 2004 gegründet.<br />

<strong>Die</strong> Gründung erfolgte durch die Resolution 83/2004 vom Technical Management<br />

Board (TMB) <strong>der</strong> ISO-Organisation. Das Sekretariat wird von <strong>der</strong><br />

japanischen Normungsorganisation (JISC) gehalten. <strong>Die</strong> stimmberichtigten<br />

Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Ch<strong>in</strong>a, England, Frankreich, Deutschland, Japan, Italien <strong>und</strong><br />

Korea.<br />

6.6 Technische Güte- <strong>und</strong> Lieferbed<strong>in</strong>gungen (TGL) –<br />

DDR-Standards<br />

Das Normwesen des nach dem 2. Weltkrieg geteilten Deutschlands hat sich<br />

unterschiedlich entwickelt bzw. weiterentwickelt. Technische Regelwerke<br />

werden von unterschiedlichen Organisationen wie z. B. DIN, VDI, TÜV <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> BRD herausgegeben.<br />

Auf dem Gebiet <strong>der</strong> DDR gab es e<strong>in</strong> eigenständiges Normwesen. Zuständig<br />

war das Amt für Standardisierung, welches am 01.11.1954 gegründet wurde.<br />

DDR-Standards wurden unter den Normzeichen TGL (Technische Güte<strong>und</strong><br />

Lieferbed<strong>in</strong>gungen) veröffentlicht. E<strong>in</strong>e Zusammenstellung dieser Standards<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n zeigt Tafel 6.9.<br />

Solange die DDR existierte, waren TGL’s als Rechtsvorschriften verb<strong>in</strong>dlich.<br />

<strong>Die</strong>ser Rechtsstatus hat sich mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung geän<strong>der</strong>t, denn<br />

<strong>in</strong> Artikel 8 des E<strong>in</strong>igungsvertrages trat mit dem Wirksamwerden des Beitritts<br />

<strong>der</strong> DDR zur BRD im Beitrittsgebiet B<strong>und</strong>esrecht <strong>in</strong> Kraft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!