20.11.2013 Aufrufe

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

Die Geschichte der Metallfedern und der Federntechnik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

Bild 3.1: Polardiagramm <strong>der</strong> Eigenspannungen an <strong>der</strong> Oberfläche e<strong>in</strong>es<br />

geraden Stabes aus CrV- legiertem Ventilfe<strong>der</strong>draht nach K. H.<br />

Muhr [3.25]<br />

Kurve 1: Eigenspannungen nach dem Kugelstrahlen<br />

Kurve 2: Eigenspannungen nach dem Verdrehen e<strong>in</strong>es ungestrahlten<br />

Stabes<br />

Kurve 3: Eigenspannungen nach dem Kugelstrahlen (Kurve<br />

1) <strong>und</strong> nach anschließendem Vorsetzen (Kurve 2)<br />

3.4.3 Korrosionsschutz kaltgeformter Fe<strong>der</strong>n<br />

In <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts war die galvanische Oberflächenbehandlung<br />

von Fe<strong>der</strong>n, sei es die galvanische Verz<strong>in</strong>kung o<strong>der</strong> Verkadmung,<br />

zum Zwecke des Korrosionsschutzes durchaus üblich. Da jedoch<br />

selbst bei sorgfältiger Vorbehandlung (Beizen usw.) bzw. Durchführung des<br />

Galvanisierens e<strong>in</strong>schließlich Wasserstoffaustreibung Sprödbrüche durch<br />

Wasserstoffsprödigkeit nicht vermeidbar waren [3.74][3.40], gewannen<br />

auch an<strong>der</strong>e Verfahren wie das stromlose Vernickeln [3.4], das Sherardisie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!