28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

:<br />

Füssener Brakteatenfundes. 85<br />

Ich folgere nun, dass gesetztlich aus der rauhen<br />

Cölner Mark zu 14 Loth fein 370 Stück und also aus der<br />

feinen Mark 423 Stücke geprägt werden sollten.<br />

Das damalige Pfund Pfenning ist dann in heutigem<br />

Gelde (süddeutsche Währung) libra = 13 fl. 54 kr.<br />

Der Schilling (solidus brevis monetae) = 41 »/ 10 Kreuzer.<br />

Der Pfenning = 3»/ 3<br />

Kreuzer (fast).<br />

Ad Nr. 2.<br />

Gewichte einzelner Stücke<br />

0-713, 0-668, 0-662, 0-658, 0-581 Gramm.<br />

Durchschnittsgewicht 0-625 Gramm.<br />

Feingehalt: 915, 900, also zwischen 14 Loth 1 1 Gr. 1/2<br />

und 14 Loth 7i/<br />

5<br />

Gr.<br />

Mehrere Stücke zusammengeschmolzen und probirt<br />

zeigen einen Silbergehalt von 908 Taus, oder fast 14 J /8 Lth.<br />

Darnach wurde die rauhe Cölner Mark zu 14 »/ a Loth<br />

fein zu 374, die feine Mark aber zu 412 Stück ausgebracht.<br />

Pfund = 14 fl. 16«/ 4 kr.<br />

Schilling = 42«/» n<br />

Pfenning = 3»/ 2 „<br />

Ad Nr. 4. Durchschnittliches Gewicht: 0-577 Gramm.<br />

Feingehalt: 927 Taus, oder 14 Loth 15 Gran.<br />

Es wurden demnach 405 Stück auf die rauhe, 436<br />

auf die feine Mark gestückelt.<br />

Pfund = 13 fl. 30 kr.<br />

Schilling = 40 «/ 2 kr.<br />

Pfenning = 3»/ 8 „

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!