28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;<br />

eine Anfrage. 21<br />

in Rhegium von ältester Zeit her, und im ganzen Sicilien<br />

waren Tetradrachmen gang und gäbe. Wie noch heutigen<br />

Tages Oesterreich seinen eignen Guldenfuss beibehaltend,<br />

Thaler nach dem Fusse der Nachbarn prägt, und wie<br />

Preussen seine Doppelthaler als Stücke von 3«/ 8 Rheinischen<br />

Gulden bezeichnet, ebenso bezeichnete man in<br />

Tarent und Segeste einmal ausnahmsweise und vielleicht<br />

bei besonderen Veranlassungen die heimische Münzeinheit<br />

dem System der Nachbarn entsprechend durch EMI und<br />

H M 1 als halbe Tetradrachmen.<br />

Die Gewichte widersprechen nicht. Das Exemplar der<br />

Münze von Segeste im Britischen Museum wiegt nach<br />

Leake 125 Engl. Gran, das ist 8-1 Gramm; das Gewicht<br />

eines Exemplars ist bei den fast immer etwas abgenutzten<br />

antiken Münzen nicht maassgebend, und sonst steigt das<br />

Gewicht der Didrachmen von Segeste bis zu 8-64, also<br />

fast bis zum Vollgewicht des attischen Didrachmons. Etwas<br />

anders ist es in Tarent. Unser nicht ganz erhaltenes<br />

Exemplar wiegt 7-85 Gramm, eins in der Sammlung des<br />

Herrn Imhoof in Wintherthur 8-07, das Gewicht des Pariser<br />

Exemplars ist in Mionnets Verzeichnisse der Gewichte nicht<br />

angegeben, gewiss weil es nicht gut erhalten war. Sonst<br />

wiegen die ältesten Münzen von Tarent bis über 8-1<br />

Grm.<br />

sie entsprechen im Gewicht den korinthischen Didrachmen,<br />

wie sie auch fast von den ersten Zeiten der Prägung in<br />

Tarent an, nicht so gar selten auf korinthische Didrachmen<br />

geprägt sind, deren Typen, Pallaskopf und Pegasus, dann<br />

unter den neu aufgeprägten Typen von Tarent sichtbar<br />

sind. Solcher Stücke liegen mir mehrere vor. Nun sind<br />

zwar die ältesten korinthischen Münzen fast vollwichtig,<br />

allein das Gewicht sank bald,<br />

in Tarent.<br />

und wie in Korinth so auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!