28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sach-Register. 591<br />

H e r a k 1 e a s. Heraclea.<br />

Herakleopolis Magna, Hauptstadt<br />

des 20. ober-aegypt.<br />

Nomos 288.<br />

Herakltje, von den Arabern<br />

nach Heraklius so benannte<br />

MM. 475 ff., 479 — in Heracia<br />

verstümmelt 479.<br />

Heraklius s. Heraclius.<br />

H e r c u 1 e s-Kopf mit Löwenhaut<br />

260, 268, 304 f. 309.<br />

— stehend dargestellt 267, 308 f.,<br />

318, auf einer M. des röm.<br />

Kaisers Vabalathus 444.<br />

— mit der lernaeischen Schlange<br />

kämpfend dargestellt 310.<br />

— mit der Keule über der<br />

Schulter 262.<br />

— Keule s. Keule.<br />

Hermes- Tracht selten auf röm.<br />

Br.-MM. dargestellt 428.<br />

Hermonthis, Hauptstadt des<br />

4. ober-aegypt. Nomos, 287.<br />

Hermopolis Magna, Hauptst.<br />

des 15. ober-aegypt. Nomos<br />

288.<br />

Hexameter auf einer byzant.<br />

Marke 455.<br />

Hexanummien byzantinischaegyptische<br />

458 f.<br />

Hippopotamus, heiliges Thier<br />

im Nomos Aphroditopolis 287.<br />

H 1 o t a r s. Lothar.<br />

Hohenlohes. Ulrich.<br />

Hong-Kong Münzstätte in 581.<br />

H o r m u z d II Goldmedaillon desselben<br />

bei Kazwin gefunden<br />

331.<br />

Hulh uissen s. Johann.<br />

Humbert de Villars, Graf von<br />

Genf soll in Trevoux gemünzt<br />

haben 515 — vom Kais. Wenzel<br />

zumKeichsfürsten ernannt 514.<br />

Hunt er s. Combe.<br />

Hygieia schreitend dargestellt<br />

wo? 367, 385.<br />

Hypsele, Hauptstadt des 11.<br />

ober-aegypt. Nomos 287.<br />

Hyrkan Josephs Sohn, Abgesandter<br />

der Juden am Hofe<br />

Philopators 390.<br />

I.<br />

IAC, Bedeutung dieser Buchstaben<br />

auf den Vaballathus-<br />

MM. 31.<br />

Ibis, heiliges Thier im Nomos<br />

Hermopolis Magna 288.<br />

Indictionen auf byzant. MM.<br />

492 — auf lat.-arab. MM. von<br />

Afrika und Spanien 481 ff. —<br />

fälschlich erklärt 482 — deren<br />

Berechnung nach der Safarischen<br />

Aera 484 ff.<br />

Vergleichungstabelle<br />

488 — zur Berechnung<br />

der Grundsteuer eingeführt<br />

491.<br />

I rodes, S.M, des arsakidischen<br />

Königs I. nur in Hamadän gefunden<br />

335.<br />

Isa-beg, türk.SultänvonAidin,<br />

Freund der Wissenschaften 532<br />

— von Bäjezid entthront 533<br />

— entsagt des Münzrechts 533<br />

stirbt in der Verbannung 533<br />

— seine MM. 537 f.<br />

Isidor von Sevilla rechnet in<br />

seiner Chronik nach der safarischen<br />

Aera 483.<br />

Isis, Kopf der Kleopatra I als I.<br />

auf MM. 411, 418 — mit dem<br />

Serapiskopfaufptolemaeischen<br />

Tetradrachmen 422.<br />

I s p a h ä n Fundort persischer Satrapen-MM.<br />

334.<br />

Istrus Moesiae, Br.-M. von 266.<br />

J.<br />

Jachschi-beg Fürst von Karamän<br />

prägt MM. 536.<br />

Jagdhund auf einem Didrachmon<br />

von Eryx 25 — auf einem<br />

Didrachmon von Sicilien 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!