28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

583 Sach-Register.<br />

Dukaten, österreichische nach<br />

dem Orient ausgeführt 565 —<br />

verlieren in den Donauländern<br />

an Credit 566.<br />

E.<br />

Eberhard II, Erzbischof v.<br />

Salzburg, dessen Pettau-Friesacher<br />

Gepräge 498 ff.<br />

Eileithyiapolis (später Latopolis)<br />

Hauptstadt des 3. oberaegypt.<br />

Nomos 286.<br />

Hamadan.<br />

Ekbatana s.<br />

E 1 a g a b a 1 Br.-M.von Berytus 12.<br />

Elep hantine (später Ombos)<br />

Hauptstadt des 1. ober-aegypt.<br />

Nomos 286.<br />

Ellwangen, Brakteat von, in<br />

Füssen gefunden 76.<br />

Emir, Titel auf lateinisch-arabischen,<br />

sasanidisch-arab. MM.<br />

und bei den Byzantinern 464.<br />

Ephesus, Gigliato des turkomanischen<br />

Sultan Omar-beg<br />

das.gepr. 525ff.—Residenz der<br />

Fürsten v. Aidin 536 — S. M.<br />

des Sultan Isa-beg dort gepr.<br />

537.<br />

E p i d a u r o s, MM. von, angez.<br />

246, 366 — mit der Darstellung<br />

eines Schröpfkopfes 366,<br />

385 — s. Ragusa.<br />

E p p h a n e i<br />

s Beiname des Ptolemaeus<br />

V. auf einem einzigen<br />

Tetradrachmon 397 s. Ptolemaeus<br />

V.<br />

Erekli s. Heraclea Bithyniae.<br />

Eryx, Didrachmon von 25.<br />

Eukratides MM. desselben in<br />

Hamadan zu finden 332.<br />

Eule dargestellt auf MM. 27,<br />

357 — als Contrcmarke auf<br />

einer M. von Aegiale 374 —<br />

als Beizeichen auf einem Tetradrachmon<br />

aus der Zeit des<br />

Ptol. Epiphanes und der Kleopatra<br />

423.<br />

Eupator s.<br />

Evergetes I,<br />

Ptolemaeus.<br />

Gold-Medaillon<br />

dess. 411 — Unterscheidungsmerkmale<br />

von denen des Ptol.<br />

V. Epiphanes 411.<br />

— IL s. Ptolemaeus.<br />

F.<br />

Falschmünzerei in Südpersien<br />

334.<br />

Falsificate von ragusaeischen<br />

MM. 111, 196.<br />

Fecunditas mit Füllhorn und<br />

Aehren dargestellt wo 315.<br />

Fertilitas stehend mit Füllhorn<br />

und Pflug dargest. auf einer<br />

M. von Pogla 319.<br />

Feuerkasten dargestellt auf<br />

einem Medaillon Anton's v.<br />

Burgund 544 — in Handschriften<br />

545.<br />

Fidelis imperii, Titel der Genfer<br />

Grafen auf ihren MM. 513.<br />

F i 1 e s ti n (Jerusalem) arab.Prägstätte<br />

58.<br />

F i s c h a ehemals steierische<br />

Münzstätte der Traungauer 496.<br />

Flandern Rob. Graf von, hat<br />

deutsche Münzlcgenden 520.<br />

Fliege, Insekt auf angeblichen<br />

MM. von Amorgos gedeutet<br />

als 352.<br />

Fo cas Kaiser, Wägungen seiner<br />

MM. 481.<br />

Fol nagen, Fund küfischer und<br />

und deutscher MM. gemacht in<br />

574.<br />

Follar Benennung einer ragusaeischen<br />

Münzsorte 89 — Ableitung<br />

90 — älteste Geldsorte<br />

Ragusas 96 ff. — Beschreibung<br />

der Stücke 99 — die ältesten<br />

mit erhabenem Gepräge 100 —<br />

Falsificate darunter 111.<br />

Fostät (Cairo) als Prägstätte<br />

auf einem lateinischen S'olidus<br />

der Araber 462.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!