28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

584 Sach-Eegister.<br />

Agathoklea, Buhlerin des<br />

Ptolemaeus Philopator, vergiftet<br />

Arsinoe III 390.<br />

Agathokles, Vormund des<br />

jungen Ptolemaeus Epiphanes<br />

390 — der Volkswuth preisgegeben<br />

391.<br />

Agrippias s. Phanagoria.<br />

Ajäsolük s. Ephesus.<br />

Aid in, turkomanische Fürsten<br />

von, Dauer der Dynastie 530<br />

lateinische M. ders. 525 ff.<br />

— führen den Sultänstitel 528,<br />

538 — Geschlechtstafel 535 —<br />

werden von<br />

den Byzantinern<br />

Satrapen genannt 538.<br />

Aidin-beg, erster Fürst von<br />

Jonien (Aidin) 530 — schliesst<br />

mitSärü-Chän undAndronicus<br />

d. J. zu Phocaea ein Bündniss<br />

530.<br />

AinSchemss. Heliopolis.<br />

Akar, phoenikische Br.-M. von,<br />

4 — dessen Euinen 5 — seine<br />

Bedeutung im Mittelalter 6.<br />

Akkä s. Ptolemai's.<br />

A k k ä r s. Akar.<br />

Albrecht IV. von Görz, Florcnen<br />

ihm zugeschrieben 213.<br />

A 1 e x a n d e r M., unedirte Goldstater<br />

dess. gefunden 577 —<br />

seine S-MM. häufig in Persien<br />

gefunden 332, 333 — Tetradrachmon<br />

in Heraclea gepr.<br />

293 — Drachme dess. 268 -<br />

Kopf dess. mit denElephantenexuvien<br />

auf ptolemaeischenK-<br />

MM. 414.<br />

AI ex an der, s. Severus.<br />

Alexandrinische K.-MM. der<br />

Ptolemaeer wie sie von den<br />

phoenikischen zu unterscheiden<br />

sind? 414.<br />

Alexandriner des Vaballath<br />

und der Zenobia, beschrieben<br />

36 ff. — der Araber 459.<br />

Altar mit Opferflamme dargestellt<br />

wo? 314.<br />

A. m a d e u s III Graf v. Genf erhält<br />

von K. Karl IV das Münzrecht<br />

507 — prägt seine ersten<br />

MM. in Annecy in der Genfer<br />

Diöcöse 507 — verzichtet darauf<br />

über Protest des Bischofs<br />

507 — erhält von Savoyen das<br />

Münzrecht als Lehen 507 —<br />

seine MM. beschrieben 508 ff.<br />

— sein Tod 510.<br />

— von Poutet, Maire - Echevin<br />

von Metz 548.<br />

Amastra (Amasrah) Stadt am<br />

Pont. eux. 300 — ihre Namen<br />

und Beschreibung 301.<br />

Amastris s. Amastra.<br />

Amblada Pisidae, Br.-M. des<br />

Philippus jim. von, 318.<br />

Amedee s. Amadeus.<br />

Ammon, Kopf des Jupiter-,<br />

dargest. 262.<br />

A m m o n s - Oase,<br />

Münzfund daselbst,<br />

besprochen 251.<br />

Amor g os, Insel, MM. ders. besprochen<br />

241 f., 243, 349 —<br />

physische Beschaffenheit ders.<br />

361 — als römischer Verbannungsort<br />

politischer Verbrecher<br />

364 — Dionysos daselbst<br />

hochgefeiert 375 — Artemis<br />

cult daselbst 381.<br />

Anachronismus aufarabischspanischen<br />

bilinguen MM. 470.<br />

Anaphe, Insel, Aesculap-Cult<br />

daselbst 363.<br />

Annecy, Münzstätte der Grafen<br />

von Genf 507.<br />

Antaeopolis, Hauptstadt des<br />

12. ober-aegypt. Nomos 287.<br />

Antakira (Antequera) Stadt in<br />

Spanien fälschlich auf einer<br />

lateinisch - arabischen M. gelesen<br />

472.<br />

Antinoe, Hauptstadt des 16.<br />

ober-aegypt. Nomos 288.<br />

Antiochenischc Aera, ihre<br />

Epoche 484.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!