28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

382 Paul Becker : Eine Studie über<br />

gebrauchten Namen und seinem nur in Arkesine vorkommenden<br />

Beinamen ' An&efßiicuot, auch als 'Andktyw 110.3-co?<br />

in Minoa und Arkesine,<br />

und als 'AkoDmv Arj/io? in Minoa<br />

allein verehrt worden sei, und dass man ihn in Minoa in<br />

ersterer Eigenschaft durch besondere Festtänze<br />

(xöpoaxsg)<br />

gefeiert, und ihm in der andern ein eigenes Heiligthum<br />

gewidmet habe. Wie in Delos und Delphi, so wird man<br />

denn auch hier den Apollon verehrt haben, was noch<br />

dadurch bestätigt zu werden scheint, dass die bei der<br />

Festfeier des Pythischen Apollon in Minoa erwähnten Tänze<br />

(xopday.i-s) namentlich an die Artemis, welche in Elis den<br />

besonderen Beinamen (Kooodxa.) iss) führte, erinnern.<br />

Die zweite eherne Kaiserin tinze Minoa's, eine von<br />

Sestini 13«) bereits veröffentlichte aber von ihm unrichtig;<br />

bestimmte, wird von Herrn Lambros 137 ) mit vollem<br />

Hechte, wie mir scheint , dem araorginischen Minoa<br />

zugewiesen, da sie sowohl in der Grösse, welche 5y2<br />

beträgt, als auch in den Typen beider Seiten, mit der<br />

vorhergehenden fast genau tibereinstimmt und sich von<br />

jener nur durch eine<br />

etwas abweichende Legende unterscheidet.<br />

Wir lesen nämlich auf der Vorderseite IOYA KOPN<br />

ITAYAA C€B, und auf der Rückseite MINOHTflN statt<br />

äva7pätpat dk aur&v tv^v ^po^sviav eicrd iepöv roö "A^oAXwvoj rou<br />

AvjXi'ou; und in einer, ohne genaue Angabe des Fundortes, aus<br />

Araorgos stammenden und wahrscheinlich auch nach Minoa<br />

gehörigen Inschrift (H e n z e n Annali dell' Instituto archaeol. 1864<br />

p. 101): KaXXiffro^svvjj KyXkiKKO-j (jre^avvj^opyjua? 'Äff 6 XXw v i. 185<br />

)<br />

Pausan. VI. 22, 1: npos\Sövri de öaov re ffraöiov arö toO raipov<br />

ayfieiä iariit lepoö Kopdäxag iTzUlyatv 'Apre/utJoc, ort oi roö Uskonoc<br />

olxoXov&oi ra sfftvcxta rj*i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!