28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

:<br />

258 v. Prokesck-Osten : Inedita<br />

Av. Lorbeerbekränzter Apollokopf links.<br />

R e v. TOPri darüber Keule und Bogen im Köcher. • Im<br />

Felde %.<br />

JR. Grösse 3*/». Gew. 220 Grm. (Abgebildet auf<br />

Taf. XI Nr. 1.)<br />

Phanagoria.<br />

Von eben dort kam mir ein zweites Exemplar des<br />

von Hrn. v. Koehne (I. 401, Nr. 11) als einzig aufgeführten<br />

Didrachmons<br />

Av. Bekränzter Bacchuskopf rechts.<br />

Rev. ANA-rOPI-TflN in einem Epheukranze, indem<br />

unten und oben eine Traube. Im Felde |0|.<br />

Trapezus Ponti.<br />

Av. Männlicher Kopf links, ohne Stirnbinde oder<br />

Kranz, das Haar kurz und gerundet, leichter<br />

Bart ober der Lippe und am Kinn ; am Rande<br />

Perleneinfassung.<br />

Rev. TPA* darüber ein Tisch auf welchem eine<br />

Traube.<br />

grosse<br />

M. Gr. 4. Gew. 5-901 Grm. (Abgebildet Tat. XI Nr. 2.)<br />

Trapezus war bekanntlich eine Ansiedlung der<br />

Sinopier. Der Kopf dürfte der des Führers dieser Ansiedlung<br />

sein.<br />

Das Bild der Kehrseite spricht den Stadtnamen<br />

(Tpdn^a.). Das Gewicht ist das in Sinope gebräuchliche<br />

zur Zeit seiner Unabhängigkeit und selbst weiter hinaus.<br />

Meines Wissens ist wohl eine Obole von Trapezus<br />

und auch diese, gleichen Bildes, nur in einem Exemplar<br />

bekannt. Die Drachme dürfte als solche ein Unicum sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!