28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Prof. Norb- Dechant: Die Münzen<br />

und gefunden habe, wohin er sich von der Geistlichkeit,<br />

den Bojaren und den vornehmsten und wohlhabendsten Einwohnern<br />

von Trebunien begleitet begeben habe, um das<br />

Jahr 890. Die Folge hievon sei eine namhafte Vermehrung<br />

der Einwohnerzahl und wesentliche Vergrößerung Ragusas<br />

gewesen, und diesem Fürsten schreibt P. Cerva, welcher<br />

ihn aber um 40 Jahre später nach Ragusa gelangen lässt,<br />

die Errichtung der Prägstätte zu. P. Cerva gab ihm den<br />

Titel „Rex" und sagt von ihm im VI. Cap. der oben erwähnten<br />

Prolegomena: „numum pro civium usu percussit,<br />

iusque illum in posterum cudendi senatui fecit." Im XVII.<br />

Cap. derselben Prolegomena sagt er, auf diese Münze<br />

zurückkommend : „Paulimirus Rex, ut supra demonstratum<br />

est, Ragusinis cudendae peeuniae potestatem fecit. Numus<br />

aereus permissu Regis cudi coeptus, ad nostram aetatem in<br />

usu fuit; verum a paucis abhinc annis et signari desiit et<br />

pene obsolevit. Ex altera autem parte Regis, ex altera<br />

Urbis prospectum exhibebat Obolus, quod parva esset<br />

nioneta, sive etiam Follarus , ut in Reformationum Codice,<br />

vulgo Minza vocabatur." Es gienge also aus diesem Citate<br />

hervor, dass Ragusa sein Münzrecht vom König Pavlimir<br />

am Ende des zehnten Jahrhunderts erhalten habe, dass<br />

damals in Kupfer geprägt worden sei , dass sich diese<br />

Geldsorte bis kurz vor der Zeit als P. Cerva schrieb (1744)<br />

erhalten habe ; ferner, dass auf der Aversseite das Bild<br />

des Königs, auf der Reversseite die Ansicht der Stadt<br />

ausgeprägt war und dass diese Münze sowohl Obolus als<br />

auch Follarus und insgemein Minza genannt worden sei.<br />

Die Geschichtsquellen nun sagen uns nicht, wie jugendlich<br />

oder wie schön Pavlimir ausgesehen habe, um glauben zu<br />

können, dass der schöne jugendliche Kopf, der sich auf<br />

jenen Follaren befindet, die wir in begründeter Weise für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!