28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Republik Ragusa. 113<br />

schon in den ältesten Zeiten Klein-Silbergeld ausgeprägt<br />

habe.<br />

Zu dieser Ansicht verleitete mich besonders Appel's<br />

Repertorium, wo IV. Band Nr. 2688 an der Spitze von<br />

Ragusa ein Soli du s mit Dm. 11 (nach seinem Münzmesser)<br />

und Gew. von 11 Gran angeführt wird. Da die Legende<br />

MONETA RAGVSIIundCIVITASRAGVSII meines Wissens<br />

nur auf Follaren vorkommt, so meinte ich, class mit einem<br />

ähnlichen Stempel auch Silbermtinzen ausgebracht worden<br />

sind. Ans dem ziemlich reichlichen Münzmaterial, das mir<br />

zur Disposition stand, konnte ich keine derartige Silbermünze<br />

herausfinden und auch hierüber gemachte briefliche<br />

Anfragen an Fachmänner wurden verneinend beantwortet.<br />

Appel berief sich auf Argelatus, tom. IL tab. III. Nr. 67,<br />

pag. 166 (wo bekanntermassen Liruti's „della moneta<br />

propria e forestiera" reproducirt ist) — und wirklich steht<br />

auf der erwähnten Tafel M irrthümlich statt AL ; im Text<br />

heisst es deutlich von dieser Münze „l'altra moneta e di<br />

rame" u. s. w. Man kann also füglich annehmen, eine<br />

solche Münze, wie Appel sie anfuhrt, existirt nicht ;<br />

entweder eine entschiedene Fälschung<br />

sie war<br />

oder ein versilberter<br />

Follar mit flachem Gepräge, den er mit einem Gew. von<br />

11 Gran, beiläufig = 0.8 Grm. für einen Solidus hielt.<br />

Nach diesem kleinen Excurs consultiren wir den Gewährsmann<br />

P. Cerva, wann beiläufig die erste Ausprägung<br />

des Grosso stattgefunden habe. Es ist ebenso interessant,<br />

als manchmal nöthig, die Worte des P. Cerva, wie er sie<br />

1744 niederschrieb, selbst anzuführen und sie dann dem<br />

Münzfreunde, der der lateinischen Sprache nicht kundig<br />

ist, z:i verdeutschen.<br />

Er sagt also *): „Procedente tempore, auctaque divitiis<br />

et fortuna civitate, argentei numi signari cocperunt, ex<br />

1) Danilo, progr. 1859—1860, pag. 187.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!