28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

seit Abschluss des Wiener Münzvertrages. 235<br />

Stückes, da dieses, was Grösse und Embleme anlangt, mit<br />

dem kleinen Conventionsmünz-Zwanziger vom Jahre 1852<br />

grosse Aelmliclikeit<br />

hatte und die unter dem Adler in sehr<br />

kleinen Ziffern angebrachte Zahl */ 4 Fl. Missverständnisse<br />

und absichtliche Täuschungen hervorrief. Besonders im<br />

Oriente, wo die österreichischen Zwanziger als beliebtes<br />

Verkehrsmittel gegolten hatten, traten die Fälle arglistiger<br />

Uebervortheilungen bei Zahlungleistungen in den neuen<br />

Viertelguldenstücken häufig auf. Es ward daher der Doppeladler,<br />

welcher ursprünglich die ganze Eeversseite ausfüllte,<br />

im verjüngten Massstabe dargestellt und die Werthbezeichnung<br />

y4<br />

Fl. in grösseren und dickeren Ziffern und Schriftzeichen<br />

darunter angebracht.<br />

Aehnliche Bestimmungsgründe waren bei<br />

der Einführung<br />

einer eigenen Kupfermünze mit geändertem Averse<br />

und italienischer Umschrift für die venetianischen Provinzen<br />

im Jahre 1862 massgebend, da der Umstand, dass die<br />

österreichischen Kreuzer auch als Theilstücke des dort<br />

cursirenden Silberguldens galten, bei der grossen Entwertung<br />

der Valuta, zu der lebhaftesten Agiotage Anlass<br />

gegeben hatte.<br />

Zu Anfang des Jahres 1866 wurde die Zeichnung<br />

des Aversbildes sämmtlicher österreichischer Geld- und<br />

Silbermünzen erneuert, so dass von da an der Kopf des<br />

Münzherrn mit markanteren Gesichtszügen und kräftigerem<br />

Bartwuchse erscheint.<br />

Die Umschrift erlitt Anfangs 1867 eine Aenderung, indem<br />

in Folge des Verlustes Venetiens und der Lombardie<br />

angeordnet wurde, aufdem Reverse die Worte Lomb (ardiae)<br />

et Ven (etiae) hinwegzulassen.<br />

Mit der gegen Ende 1867 erfolgten Theilung des<br />

Reiches trat ein auffälliger Unterschied in dem Gepräge der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!