28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sach- Register. 601<br />

Thraker, Tetradraclnnon der<br />

267.<br />

Thimotheus und Dionysius,<br />

Tyrannen von Heraclea Bith.,<br />

MM. von ihnen 308 f.<br />

Tiribazes persischer Satrap<br />

in Armenien, M. v. ihm 338 f.<br />

Tirol, röm. M.<br />

daselbst gefunden<br />

578.<br />

Tisch mit Weintraube auf einer<br />

M. v. Trapezus dargestellt 258.<br />

Tium (Tius) Bithyniae, heutzutag<br />

Philios,<br />

Geschichte u. Beschreib,<br />

des Ortes 294 ff —<br />

Zahl der Münzvarietäten v. 296<br />

— K. M. von 306 — Autonome<br />

MM. von 312 — Kaiser MM. v.<br />

313 ff.<br />

Trapezus Ponti, Drachme von<br />

258.<br />

Traun gauer, ihr Münzrecht<br />

geht mit Steiermark auf Oesterreichs<br />

Herzoge über 495.<br />

Tremissa, ihr Ansatz in der<br />

Lex Baw. 67.<br />

Trevoux, angebliche Münzstätte<br />

des Genfer Grafen Humbert<br />

de Villars 515.<br />

Trient, Denar von 73.<br />

Tyche (Stadtgöttin) verehrt<br />

wo? 372 — Kopf ders. dargest.<br />

wo? 304, 370 — stehend dargest.<br />

310 — sitzend auf einem<br />

Thronsessel 315.<br />

Tyrus, Tetradrachmen desPtol.<br />

V. Epiphan. das. geprägt 399,<br />

400.<br />

XJ-<br />

Ulgersdorfs. Fund.<br />

Ulrich von Hohenlohe, hat MM.<br />

mit deutschen Inschriften 522.<br />

Graf zu Glatz, seine MM.<br />

tragen deutsche Legenden 523.<br />

Ungarn hatte im Mittelalter n ur<br />

lateinische Münzschriften 519<br />

— archäologisch - numismatischer<br />

Fund 252 ff — Raubzüge<br />

der Ungarn nach Deutschland<br />

253 — neue Goldmünzen<br />

nach dem Frankensysteme dort<br />

eingeführt 556 — Einführung<br />

des nationalen Gepräges 236<br />

— Münzstätten 236.<br />

Urchän b. Osmän gründet die<br />

osmanische Münze 536.<br />

Ursentum, Typus der seltenen<br />

M. von 386.<br />

V.<br />

Vaballath (Vabalath) dessen<br />

Titel auf MM. 31, 34 — M. von<br />

ihm als röm. Kaiser 443 ff —<br />

mit Stempelfehler in der Reverslegende<br />

444 — trägt auf<br />

seinen mit Aurelia gemeinsamen<br />

MM. Lorbeerkranz und<br />

Diadem 33, 39 — seine Alexandriner<br />

mit Aurelian 36 f,<br />

45 — allein als Augustus 37,<br />

40 — Münzen als solcher sehr<br />

selten 40 — Typus derselben<br />

41.<br />

Valerianus Br.M. von ihm in<br />

Tium gepr. 316.<br />

Vase dargestellt auf einer Br.-M.<br />

von Ptolemai's Pamphyliae 346<br />

auf MM. v. Apollonia 348<br />

— auf MM. von Crannon 348.<br />

Veit Sanct (in Kärnten) Münzstätte<br />

derSponheimer Herzoge<br />

494.<br />

Venedig Gründung 215 — Entstehung<br />

der Münze 215 — älteste<br />

MM. von 216 — verschiedene<br />

Geldsorten 216 — Münzen<br />

der Kaiser und Könige<br />

217 — Anonyme Denare 219 f.<br />

224 — Namensreihe der Dogen<br />

226 ff.<br />

Verona, Denar der Republ. V.<br />

in Füssen gefunden 73.<br />

Verus Lucius, Br.-M. v. ihm in<br />

Tium gepr. 313.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!