28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sach-Kegister. 595<br />

fuhren Set. Stefan als Patron<br />

548 — Ludwig XIII errichtet<br />

dort ein Parlament 548.<br />

Groschen)<br />

Mezzanino (halber<br />

in Ragusa gepr. wann? 131 —<br />

in Kupfer ausgepr. 206 f.<br />

Milesier als älteste Bewohner<br />

Aegiale's durch MM. nachgewiesen<br />

375.<br />

Milstücke in Japan sind die<br />

kleinsten modernen MM. 581.<br />

M i n o a auf Amorgos verehrt die<br />

Tyche göttlich 372 — autonome<br />

u. Kaiser-MM. von 245,<br />

377 f. — Cultdes Dionysos daselbst<br />

377 — Cult des Apollo<br />

das. 381.<br />

Moers s.<br />

Johann.<br />

Mörser schiessend<br />

dargestellt<br />

wo ? 545.<br />

Mondsichel und Stern, welche<br />

Bedeutung auf MM. ihnen beigelegt<br />

? 352.<br />

Münzen als Glockenzierrath579.<br />

Münzbenennungen in der<br />

Lex Bawariorum und Alamanorum<br />

63, 65 — ragusaeische<br />

89 ff.<br />

— buchstaben C Ö auf den deutschen<br />

Ordensmünzen Maximilians<br />

erklärt 582.<br />

funde s. Fund.<br />

fundorte in Persien 429 ff.<br />

meister s. Orber.<br />

— pfund, Eintheilung desselben<br />

bei den Franken u. Baiern nach<br />

der Lex Bawariorum 62 ff. 68<br />

— Resultat daraus für das<br />

österr. M.-wesen im Mittelalter<br />

P8.<br />

— probe römische aus der Zeit<br />

Kais. Julian's II 439 ff.<br />

— recht im Oriente 460, 465 —<br />

den Grafen von Genf ertheilt<br />

507.<br />

— statte in Hong-kong (China<br />

und Osaka (Japan) errichtet 581<br />

— zu Hall in Tirol 592.<br />

Münzsystem französisches,<br />

beleuchtet 559 f.<br />

— wesen der Franken u. Baiern<br />

62 ff. — österreichisches mit<br />

baierischern im XII. Jahrhdt.<br />

verbunden 68.<br />

— vertrag zwischen Ocsterreich<br />

u. Salzburg unter Leopold VII<br />

und Eberhard II 497, 501.<br />

von<br />

Aidin bewirthet den arabischen<br />

Muhammed-beg Sultan<br />

Reisenden Jbn Batuta 531 —<br />

seine Söhne 531.<br />

M usa Emir v.Afrika, dessenMM.<br />

461, 463.<br />

Myrina Lcmni, Br. M. von 267.<br />

N a b b u r g baierische Prägstätte<br />

574.<br />

N a c h p r ä g u n g e n charakteris.<br />

567 f. — Falschmünzungen<br />

gleichgehalten 568 — mit dem<br />

Bannfluche belegt 568.<br />

N a s r b. Achmed Sämänide, S.M.<br />

von ihm inUngarn gefunden 252.<br />

Neptun stehend dargestellt 310,<br />

311.<br />

Nike auf MM. von Terina dargestellt<br />

274 ff. — auf einer M.<br />

von Tium sitzend dargestellt<br />

306 — stehend 313, 314.<br />

Smen-hor.<br />

Nilopolis s.<br />

Nola Campaniae, MM. von 271ff.<br />

Nomen Ober-Aegyptens, geographisch-mythologisch<br />

verzeichnet<br />

285.<br />

N u c e r i a Alafaterna Campaniae,<br />

S. M. von 272.<br />

o.<br />

Octodrachmen des Ptol. V<br />

Epiphanes 411.<br />

e 1 z w e i g auf MM. v. Minoa<br />

symbolisirt den Reichthum an<br />

Oelbäumen auf Amorgos 380.<br />

38*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!