28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Münzen von Amorgos. 383<br />

MINHHTnN.<br />

An dem vollständigen Namen der Kaiserin,<br />

den wir auch auf andern Münzen «s) wiederfinden, kann<br />

man eben so wenig Anstoss nehmen, als an der Schreibart<br />

MINOHTflN, da letztere nicht blos auf einer Münze der Iulia<br />

Mamaea 13 9 ) wiederkehrt, sondern auch in den späteren<br />

Inschriften vorzukommen pflegt 1*0).<br />

Die dritte , nach Minoa gehörige Kaisermünze , eine<br />

eherne in der Grösse von 8*/ 2 ><br />

befindet sich im britischen<br />

Museum und ist bereits von Waddington 1*1) publicirt<br />

worden. Auf der Hauptseite erscheint hier der Kopf der<br />

Iulia Mamaea mit der Inschrift IOYAIA MAM€A C€BA, und<br />

auf der Rückseite Apollon stehend, in weitem,<br />

bis auf die<br />

Ftisse herabreichenden Gewände * 42 ) und die Phorminx<br />

haltend, sowie die Inschrift: €TTI T • AA • CPPIN0Y-<br />

MINOHTnN-APX. Das für die Rückseite gewählte Emblem<br />

kann nach dem, was ich oben »*») über die Verbreitung<br />

des Apollocultes in Minoa beigebracht habe, Niemanden<br />

überraschen, ist aber von besonderem Interesse,<br />

weil der<br />

als Kitharoede dargestellte Gott uns beweist, dass die, mit<br />

der Festfeier des Pythischen und Delischen Gottes verbundenen<br />

Wettkämpfe in Musik und Poesie,<br />

früher nicht fremd l44 ),<br />

Minoa schon<br />

sich daselbst bis in die spätere Zeil<br />

erhalten zu haben scheinen. Das Alter der Münze fällt<br />

zwischen die Jahre 222 und 235 nach Ch. G., ist aber,<br />

ungeachtet der Inschriften, nicht näher zu bestimmen,<br />

Nr. 26.<br />

138) Eckhel doctr. nuni. vet. T. VII. p. 258. «•) Lambros<br />

i4 o)S.Keil'sAnm.4.zuRoss arch.Aufs.II p.636. i*i)Revue<br />

Dixmismatique 1853 p. 250, 251. 148 ) Die Beschreibung Waddington's<br />

I. 1. lautet wörtlich so: Apollon debout, vetu d'une tunique talaire<br />

tres longue et tenant une lyre. »*») S. Anm. 134 und Text. 1 44 ) Ross<br />

inscript. gr. ined. fasc.III. p. 59 Nr. 314 v. 6 folg., Ross arch. Aufs.<br />

II. p. 639 IV. v. 9, Logiotatides 1. 1. v. 16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!