28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

602 Sach-Register.<br />

Vespasian Kaiser, Br.-M. in<br />

Heraclea Bithyn. geschl. 309.<br />

Villach Münzstätte der bamberger<br />

Bischöfe 494.<br />

Villars s. Humbert.<br />

Vitale IL Micheli Doge v. Venedig<br />

schlägt die ersten venez.<br />

MM. 216.<br />

Vizlin Benennung einer ragusaeischen<br />

Geldsorte 91 — Ihre<br />

Herkunft aus dem Türkischen<br />

92 — ihre Typen beschrieben<br />

177 ff.<br />

Völkermarkt (Kärnten) Münzstätte<br />

der Sponheimer Herzoge<br />

494.<br />

Wächter, General C. v., Necrolog<br />

über ihn 582.<br />

Wagen vierrädriger, mit Vase<br />

auf MM. v. Crannon Thessaliae<br />

348.<br />

Wal r am Herr v. Born, prägte<br />

zu Sittard eine Münze mit<br />

deutscher Inschrift 521.<br />

Weintraube, als Contremarke<br />

auf MM. v. Aegiale 357 — auf<br />

MM. v. Minoa 377 — symbolisirt<br />

den Weinreichthum der<br />

Insel Amorgos 378.<br />

W e i s s g o 1 d , byzant -arab. MM.<br />

aus, 478, 470.<br />

Werthbezeichnungen, griechisch-arab.<br />

auf muslimischen<br />

MM. 53 ff.<br />

Weseler Denar mit deutscher<br />

Inschrift 522.<br />

Widder, heiliges Thier in den<br />

ober-aegypt. Nomen : Elephantine<br />

286, Latopolis 286 f, Theben<br />

287, Hypsele 287, Herakleopolis<br />

288, Smen-hor 288 —<br />

als Embleme für Arkesine bestritten<br />

376<br />

— liegender goldener<br />

W. auf Medaillen Karl's<br />

von Burgund 544.<br />

Wiener Münze, Thätigkeit derselben<br />

232 f.<br />

Wilhelm IL Graf v. Genf,<br />

der<br />

erste, welcher seine Grafschaft<br />

als bischöfliches Lehen empfangen<br />

504.<br />

— v. Jülich und Berg, Goldgulden<br />

dess. mit deutscher Inschrift<br />

522.<br />

— Burggraf, unbestimmte Turnose<br />

desselben mit deutscher<br />

Inschrift 522.<br />

z.<br />

Zange mit Schröpfköpf (?) auf<br />

einer M. v. Atrax 385.<br />

Zeitrechnung, doppelte auf<br />

latein. - arab. Gold - MM. von<br />

Afrika und Spanien 481 ff.<br />

Zenodorus Tetrarch von Chalcidene,<br />

M. ihm zugeschrieben<br />

250.<br />

Zenobia keine latein. M. von<br />

ihr unbestritten nachgewiesen<br />

447 — führt auf Inschriften den<br />

— ihre Ale-<br />

Titel Königin 33<br />

xandriner 36. 40, 46.<br />

Zeus s. Jupiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!