28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sach-Register. 599<br />

Salamis Prägstätte der Ptolemaer<br />

408, 410.<br />

Salomo, Sprüche dess. auf<br />

byzant.<br />

Marken 455 — Siegel<br />

dess. dargest. auf welchen MM.<br />

256, seine symbolische Bedeutung<br />

256.<br />

Salonina Kaiserin, Br.-M. in<br />

Heraclea Bith. gepr. 311.<br />

Salzburger- Pfenninge im Mittelalter<br />

nachzuprägen verboten<br />

495.<br />

Sämäniden Dirhem in Ungarn<br />

gefunden 252 f. —in Mainz gefunden<br />

253.<br />

Sapharische Aera s. Safar.<br />

Sarepta (Sarafenda) in Phoenikien,<br />

Br.-M. von 16.<br />

Särü-Chän turkoman. Sultan<br />

in Lydien, prägte latein. MM.<br />

525.<br />

Münz-<br />

Säsäniden, veränderte<br />

technik nach Fundorten characterisirt<br />

335 — mit Arsakiden<br />

in Persien am häufigsten zu<br />

finden 332.<br />

Satriena, Quinar der Familie,<br />

beschrieb. 49.<br />

Savoyen Herzoge von, streiten<br />

mit den Grafen v. Genf 501 ff.<br />

— erhalten die Grafschaft<br />

Genf 515.<br />

Schakal beil. Thier in den<br />

oberägypt. Nomen: Lykopolis<br />

288, Kynopolis 288, Oxyrynches<br />

288.<br />

Schild macedonischer, dargestellt<br />

wo 267.<br />

Schiräz Fundort persischer<br />

Satrapen-MM. 334.<br />

Schlange, heiliges Thier im<br />

Nomos Eileithyiapolis 286 —<br />

als Contremarke anf MM. v.<br />

Aegiale 357 — ihre Symbol.<br />

Bedeutung 367.<br />

Schmuck aus Silber, mit Samaniden-M.<br />

in Ungarn gefunden<br />

252 f. — mit Brandenburger<br />

Denaren in Böhmen gefunden<br />

579.<br />

Schongau, Brakteat von 78, 79.<br />

Schröpfkopf den MM. von<br />

Aegiale zugeschrieben 359,<br />

365 — bestritten 365 f. 386.<br />

Scudo Münzgattung von Ragusa<br />

89 — Beschreibung ders.<br />

168 — Mezzo-S. 171.<br />

S e b a s t e Ciliciae, Br.-M. von 265.<br />

Seeungethüm Kopf dess.<br />

dargestellt wo? 259.<br />

Segeste, Didrachmon von 17 f.<br />

Selge Pisidiae, Triobolon von<br />

266.<br />

— — Pamphyliae, 319.<br />

Seleukidische S.-MM. in Persien<br />

zu finden 332, 333.<br />

S e m i s , latein. - arabischer als<br />

Unicum beschrieb 466.<br />

Sesames s. Amastra.<br />

Septimius Severus, Br.-M. von<br />

Heraclea Bith. 309 f. — dsgl.<br />

von Gordus Julia Lydiae 320.<br />

Severus Alexander, Br.-M. von<br />

Tium. 314 — s. Septimius.<br />

Siboto s. Augsburg.<br />

Sicilien, Didrachmon von 26.<br />

Sidon, Beginn der Aera der<br />

autonom. MM. von 424 — Tetradrachmon<br />

des Ptol. V. Epiphanes<br />

das. gepr. 400.<br />

Sidonia fälschlich auf latein.-<br />

arab. MM. gelesen 473.<br />

Siegfried s. Cöln.<br />

Sigla s. Münzbuchstaben.<br />

S i 1 v an u s zum Opferaltar schreitend<br />

dargestellt 427 — dessen<br />

Cult. im röm. Reich 428.<br />

S i n o p e Paphlagoniae, S. M. von<br />

259.<br />

Sittard, Münzstätte des Walram<br />

Herrn v. Born 521.<br />

S lavische Inschrift auf einem<br />

Brakteaten 524.<br />

Smen-hor (Nilopolis?) Hauptstadt<br />

des 21. ober-ägypt. Nomos<br />

288.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!