28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

österreichischen Goldmünzen. 559<br />

Es hat Oesterreich demnach rücksichtlich seiner<br />

ferneren Erschliessungen über Reformen des Münzwesens<br />

noch immer freie Hand behalten, und dies ist um so<br />

wichtiger, als es, wie erwähnt, in seinen Intentionen<br />

liegt,<br />

den Gedanken einer allgemeinen Münzeinigung festzuhalten,<br />

das Frankensystem aber, ungeachtet seiner<br />

Verbreitung unter einer Bevölkerung von mehr als 72 Millionen,<br />

nicht allen nothwendigen Erfordernissen entspricht,<br />

um als Weltmünzsystem zur allgemeinen Geltung zu<br />

gelangen.<br />

Das französische Münzsystem in seiner gegenwärtigen<br />

Beschaffenheit entbehrt nämlich eines<br />

der Haupterfordernisse<br />

eines rationellen Münzsystems, das ist,<br />

des innigen<br />

Zusammenhanges mit dem üblichen Gewichtssysteme J ).<br />

Dieser Uebelstand tritt um so schärfer hervor, seit das<br />

Gold auf dem Weltmarkte die Herrschaft über das Silber<br />

gewonnen hat,<br />

und diese Aenderung auf das französische<br />

Münzsystem nicht ohne Einfluss geblieben ist, so dass<br />

das im Jahre 1803 auf dem silbernen, genau 5 Grammen<br />

*) Die Gebrechen des französischen Münzsystems sind in der<br />

vom deutschen Handelstage 1868 mit dem ersten Preise gekrönten<br />

Schrift H. Grote's ausführlich beleuchtet worden , und ist wahrzunehmen,<br />

dass der Verfasser nur um dem, vom bleibenden Ausschusse<br />

des d. Handelstages aufgestellten Programme zu entsprechen,<br />

den Uebergang zur Goldwährung auf der Basis des<br />

Frankensystemes näher erörtert, ohne sich jedoch für denselben<br />

erwärmen zu können. — Gschwendner in seiner oben<br />

bezeichneten Schrift: „zur allgemeinen Münzeinheit" würdigt die<br />

Ansichten Grote's, meint aber, es sei etwas absolut Vollkommenes<br />

unmöglich, etwas ganz Neues und mit allem Bestehenden auf einmal<br />

Brechendes unausführbar, daher das französische Münzsystem das<br />

relativ beste der bestehenden, und seine Generalisirung für Handel<br />

und Industrie der Viel- und Buntheit von Systemen vorzuziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!