28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ptolemaeus V Epiphanes. 411<br />

Begieruugsjahr an ungewöhnlicher Stelle ober den<br />

Initialen der Prägstätte.<br />

M. Gr. 7, Gew. 14-21 Grm. (Abgebildet Taf.VII<br />

Nr. 2.)<br />

Die nach Cousinery dem Epiphanes zugetheilten zwei<br />

schönen und sehr<br />

seltenen Goldmedaillone finden sich bei<br />

Mionnet beschrieben und abgebildet *). Epiphanes erscheint<br />

auf einem derselben mit der Strahlenkrone und dem Jagdspiess<br />

auf der Schulter.<br />

Das britische Museum besitzt ein Exemplar dieses<br />

Oktadrachmons auf welchem das bei Mionnet Suppl. IX<br />

PI.<br />

IV Nr. 4 abgebildete Monogramm der Rückseite nicht<br />

vorkommt. Dieser Medaillon ist demnach eine Variante a ).<br />

Unter<br />

den ptolemaeischen Bronzemtinzen haben<br />

wir kein Stück zu verzeichnen welches als eine dem<br />

Epiphanes ausschliesslich zugehörige Präge mit Bestimmtheit<br />

nachgewiesen werden könnte. Die zum Theil schon<br />

i)<br />

Mionnet VI 21, 168 und 169: Suppl. IX PI. IV Nr. 4 und 5.<br />

2 ) Die dem Epiphanes ähnlichen Gesichtszüge des Evergetes I<br />

mögen zur Verwechslung der Goldmedaillone dieser beiden Könige<br />

Anlass gegeben haben. Das auffallendste Unterscheidungsmerkmal<br />

von andern Kriterien abgesehen, sind die Attribute beider Porträtsbüsten.<br />

Epiphanes trägt einen Jagdspiess auf der Schulter,<br />

Evergetes I hingegen einen Dreizack. Der von Lenormant Senior<br />

dem dritten Ptolemaeus vindicirte Goldmedaillon wurde bekanntlich<br />

früher, und selbst noch bei Mionnet, unter Ptol. Soter II Lathyrus<br />

aufgeführt. Ich habe diesen Medaillon nach einem im Wiener kaisl.<br />

Münzkabinet befindlichen, aus dem Mus. Theup. stammenden<br />

Prachtexemplare in dieser Abhandlung (Sonderdruck II S. 130)<br />

beschrieben. Da die ebendaselbst beigefügte Abbildung vieles zu<br />

wünschen übr.g lässt, erlaube ich mir auf Tafel VII Nr. 6 ein gelungenes<br />

Bild dieser schönen und werthvollen Münze nachzuliefern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!