28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-<br />

598<br />

Sach-Register.<br />

— EvergetesIISohndesEpiphanes<br />

416.<br />

— Philometor Sohn des Epipbanes,<br />

Thronerbe 416.<br />

— Sohn des Mennaeus Tetrarch<br />

von Chalcidene, M. von ihm<br />

angez. 250.<br />

P t o 1 e m a i" s in Galilaea (Akka),<br />

Prägstätte der Kleopatra I 422<br />

— Br.-M. des Kais. Treb. Gallus<br />

das. geschl. 13.<br />

— inPamphylien,Br.-M. von 346.<br />

Quadratura incusum 259, 262.<br />

Quinar der Familie Satriena<br />

49 — Epochen derQ.-Präguiig<br />

49 f.<br />

TL.<br />

Raben auf den vier Rädern eines<br />

Wagens sitzend dargest. auf<br />

welchen MM. ? 348.<br />

Rad dargestellt aufMM. wo ? 266.<br />

Raghae (Reij) Stadt in Persien,<br />

Fundort parthischer Silberdvachmen<br />

332.<br />

Ragusa (Epidaurus) Stadt, Ableitung<br />

desNamers94 f. — ihre<br />

Geschichte 94 f. — Tribut an<br />

die Pforte 98 — Quellen zur<br />

Münzgeschichte von 92 — Benennungen<br />

einiger Geldsorten<br />

von 89 — die Perioden in der<br />

Münzprägung von 93 — erste<br />

Errichtung einer Prägstätte 96<br />

— MM. in der Sammlung des<br />

Schottenstiftes in Wien 87 —<br />

Beschreibung derselben 87 ff.<br />

— älteste MM. von 96 f. —<br />

münzte nicht Edelmetall in<br />

frühester Zeit 97 — Beschreibung<br />

der Follare 99 ff. — erhaben<br />

gepr. Follare sind die<br />

ältesten 100 — Falsificate derselben<br />

111 — Ausprägung von<br />

Silbergeld in Groschengrösse<br />

und darunter 112 — Beschreibung<br />

der Groschen 120 ff. —<br />

— Kupferprägung der 2. Periode<br />

143 — Gold-MM. zum<br />

ersten Mal beschrieben 152 —<br />

Artiluks beschrieben 153 ff. —<br />

Perperi beschrieben 159 ff. —<br />

Halbe Perperi 168 — Scudo<br />

169 — Mezzo Scudo 171 —<br />

Ducato 174 f. — Vizlin 177<br />

— Falsificate 196 — Kupferprägung<br />

der 3. Periode 297 ff.<br />

— Kupfer-Mezzanini 206 f. —<br />

Denkmünzen 209 f.<br />

Rah man als Epithet von Allah<br />

in latein. Uebersetzung durch<br />

MM. erwiesen 467.<br />

Regensburg baierische Prägstätte<br />

574.<br />

Rhodus Insel Aesculap - Cult<br />

daselbst 363.<br />

Ring von Silber mit Brandenburger<br />

Denaren in Böhmen gefunden<br />

579.<br />

Ritberg s. Otto.<br />

Robert von Anjou, dessen<br />

Gigliati von Türken nachgeprägt<br />

525 ff.<br />

— von Flandern hat deutsche<br />

Münzinschriften 519.<br />

Rose Münzmal der Prägstätte<br />

zu Lienz auf einer Zccchine<br />

Reinhards VII von Görz 214.<br />

Runen von den Dänen als Münzschrift<br />

gebraucht 519.<br />

Russland prägte holländische<br />

Dukaten 568.<br />

S a f a r i s c h e Aera ihre Epoche<br />

483 — kleine darauf basirte<br />

Zeitrechnung durch latein.<br />

arab. MM. erwiesen 484 — Berechnung<br />

ders. 485 — auch in<br />

Spanien eingeführt 492 — zur<br />

Berechnung d.Grundsteuer491.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!