28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XV<br />

Tafel XI. Zu Artikel XIII, S. 257—270. Inedita aus der Sammlung<br />

v. Prokesch- Osten. 1. Gorgippia Bospori Cimmerii<br />

(S. 258). — 2. Trapezus Ponti (S. 258). — 3. Sinope Paphlagoniae<br />

(S.259). — 4. Colchis (S.259). — 5., 6., 7. Barbarische<br />

Münzen aus Colchis (S. 260 f.). — 8. Teos Joniae (S. 262).<br />

Tafel XII. Zu Artikel XIII, S. 257—270. Inedita fortgesetzt. 1. u. 2.<br />

Cos insula Cariae (S. 263). — 3. Incerta Cariae vel Lyciae<br />

(S. 264). — 4. Selge Pisidiae (S. 266). — 5. Thrakisches<br />

Tetradrachmon (S. 267). — 6. Alexander magnus (S. 268).<br />

Holzschnitte •').<br />

*Seite 17 Aeusserst seltenes Didrachmon von Segeste.<br />

* „ 19 Didracnmon von Tarent.<br />

* „ 25 Didrachmon von Eryx.<br />

*<br />

*<br />

„ 26 Sicilisches Didrachmon.<br />

„ 27 Unedirtes Didrachmon von Athen.<br />

„ 28 Kupfermünze des K. Macrinus mit dem Adonistempel zu<br />

Byblus.<br />

„ 49 Unedirter Quinar der Familie Satriena.<br />

„ 212 Zecchine des Grafen Meinhard's VII von Görz.<br />

* „ 274 Terina Bruttiorum.<br />

* „ 277 Concordia-Münze von Syracus und Corinth.<br />

* „ 280 Zwei Bronzemünzen von Phanagoria unter den Namen<br />

Agrippias und Caesarea mit dem Kopfe der Livia.<br />

,,<br />

346 Bronzemünze von Ptolemai's in Pamphylien.<br />

., 386 Sechs Holzschnitte zur Erklärung des Geräthes auf den<br />

Münzen von Aegiale.<br />

„ 444 Antoninian des römischen Kaisers Vabalathus.<br />

„ 449 Römische Münzprobe.<br />

. 466 Lateinisch-arabischer Semis in Africa geprägt.<br />

„ 498 Sechs Holzschnitte von Pettau-Friesacher Geprägen.<br />

„ 525 Gigliato des jonischen Turkomanenfürsten Omar-beg.<br />

„ 548 Zwei Jetons des Henri Poutet, Maire-Echevin von Metz.<br />

')<br />

Die mit einem Sternchen bezeichneten Holzschnitte sind aus der Kunstschule<br />

des ausgezeichneten Xylographen Prof. W. Bürckner in Dresden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!