28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Römische Inedita. 441<br />

finden wir auch auf einer Billonmünze dieses Kaisers aus<br />

dem Jahre 260 n. Chr. Cohen Nr. 539. Auch unter den<br />

Goldmünzen seines Vaters Valerian finden wir solche Ausnahmen<br />

doch in viel geringerem Grade, wie überhaupt<br />

Valerians Goldmünzen viel seltener sind als jene Galliens.<br />

Die älteste<br />

sichere Goldmünze des Kaisers Gallienus<br />

mit Strahlenkrone ist aus dem Jahre 255 n. Chr. Cohen<br />

Nr. 425 i).<br />

Gallien wurde zu gleicher Zeit mit seinem Vater<br />

Valerian 253 n. Chr. vom Senat als Augustus anerkannt.<br />

Gallien blieb in Rom während Valerian die Perser und<br />

Scythen bekriegte bis er endlich von dem Perserkönige<br />

Sapor 260 n. Chr. gefangen wurde. Gallien zur Regierung<br />

unfähig, allen Lastern ergeben , brachte das Reich durch<br />

seine Schlaffheit in eine bedrohliche Lage. Dass unter<br />

einem solchen Regenten die Münzmeister sich die grössten<br />

Betrügereien erlauben konnten , beweisen zur Genüge die<br />

Münzen jener Zeit welche eine Gewichtsverschiedenheit<br />

und mangelhafte Ausprägung zeigen, wie diese in keiner<br />

Zeit des römischen Imperiums vorkommen. Wir finden<br />

Goldmünzen im Gewichte 0-80 Grm. bis 6-70 Grm. ohne<br />

dass sich auch nur im Entferntesten ein Verhältniss in<br />

dieses Gewicht hineinbringen Hesse, und wenn es noch<br />

irgend eines Beweises für Mommsens Behauptung, dass<br />

das Gold nach Sept. Severus nur nach der Wage genommen<br />

wurde, bedürfte, so wäre dieser Beweis in den Goldmünzen<br />

Galliens zu finden. Die kecken Urtheile Cohens über die<br />

J<br />

) Die von Eckhel VII 389 angeführte Münze mit dem Rev.<br />

Tß P COS DES PMPP findet sich im kaiserl. Kabinet nicht vor,<br />

und ist wahrscheinlich unter der von Cohen Nr. 446 aus demselben<br />

Kabinet angeführten Münze verstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!