28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244 <strong>Numismatische</strong> Literatur.<br />

haltes in Neapel unter den im Nationalniuseum daselbst<br />

aufbewahrten alten Bronzen Exemplare eines Gegenstandes<br />

sah, in welchen er sogleich das auf den Münzen vonAegiale<br />

vorkommende Symbol wiedererkannte. Derselbe Gegenstand<br />

findet sich auch bei Carlo Ceci: Piccoli bronzi del<br />

Museo nazionale di Napoli, 1854, Tav. VII. pag. 29, abgebildet<br />

und wird von Ceci im erklärenden Texte ausdrücklich<br />

als Schröpfkopf (ventosa) bezeichnet. Lambros hat<br />

somit für seine Auslegung einen glaubwürdigen Gewährsmann<br />

gefunden.<br />

An Stelle des Pan erscheint auf vier Aegialemünzen<br />

der belorbeerte Kopf des Asklepias , auf vier andern der<br />

Kopf der Pallas; auf drei Stücken erscheint zunächst der<br />

2cx6a die heilbringende Schlange, auf einem der letztern<br />

als NachStempelung eine Weintraube; bei drei andern<br />

findet sich im Revers auf den alten Typus des Schröpfkopfes<br />

jener der Eule nachgestempelt. Die Aufschrift ist<br />

immer AI oder AIH, zwei Exemplare sind anepigraph. Die<br />

kleine Münze Nr. 17 zeigt einen Frauenkopf mit der Mauerkrone<br />

und auf der Kehrseite zwischen AI— l~l einen Löwenkopf<br />

ganz ähnlich dem Kopfe des Löwen von Milet, was<br />

sich bei Aegiale als einer milesischen Colonie leicht erklärt.<br />

Sestini Lettere. IX 5, Tav. III 6, bat diese Münze<br />

irrig dem kilikischenAegae zugetheilt. Die auf den Münzen<br />

von Aegiale vorherrschenden Typen berechtigen<br />

den Verfasser<br />

zu dem Schlüsse dass Asklepias in dieser Inselstadt<br />

einen besondern Cultus und daher auch einen Tempel gehabt<br />

haben müsse.<br />

Arkesine. Von dieser zweiten Stadt auf Amorgos<br />

führt Lambros vier Münzen vor.<br />

Der Stadtname erscheint<br />

darauf APKE, aber auf je einem Stücke auch API<br />

und APf geschrieben. Letztere Form hat Mi Hingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!