28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

254 Miscellen.<br />

Auf gleiche Weise wird sich<br />

auch der Fund einer samanidisehen<br />

Münze in Galizien erklären lassen, die jetzt im kaiserlichen<br />

Kabinete aufbewahrt ist.<br />

Der, wie mir scheint zufällige Umstand, dass neben dem Skelett<br />

nur eine einzige Münze vorgefunden wurde, weist wohl nicht auf<br />

die bei den alten Russen gebräuchliche Sitte, vor der Verbrennung<br />

zum Reiter das Pferd, den Schmuck und cnrsirende Münzen zu legen,<br />

hin. Kaum darf in unserem Falle an den Obolus der Alten gedacht<br />

werden, denn schwerlich hat man jemals dort den Todten Zehrpfenninge<br />

mit auf dem Wege gegeben, wo man sie den Lebenden<br />

zu nehmen pflegte. (Vorgetragen in der ordentlichen Versammlung<br />

der num. Gesellschaft am 20. Mai.) Dr. J. K.<br />

Herr Prof. Rom er hat bereits von dem vorstehend besprochenen<br />

Fund auch im Archäologiai Ertesitö (Archäologischen Anzeiger)<br />

I. p. 105 Nachricht gegeben. Dr. J. K.<br />

Münzfund in Pest. In der innern Stadt von Pest wurden bei<br />

einer neuen Fundamentgrabung an der Stelle eines demolirten<br />

Hauses ungefähr 1000 Friesacher-Denare, darunter gegen 20 verschiedene<br />

Gepräge gefunden. An das Pester National-Museum<br />

sind bereits 800 Stücke abgeliefert worden, was uns Veranlassung<br />

gibt, auf baldige genauere Nachrichten über den glücklich geborgenen<br />

Münzschatz zu hoffen. Dr. J. K.<br />

Medailleure Matzenkopf. Zu den drei Salzburger, aus Tirol<br />

stammenden Medailleuren Matzenkopf, von welchen das Nähere<br />

in Bergmann's Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer<br />

des österreichischen Kaiserstaates, Bd. I. 39*), und nach diesem in<br />

Wurzbach's biographischen Lexikon XVII,125 ff. zu finden ist, wird<br />

hier nachgetragen, dass Franz Xaver, der Letzte, am 23. Juli 1762<br />

zu Salzburg geboren und am 8. Februar 1844 gestorben ist, nach<br />

seinem Grabsteine auf dem dortigen Friedhofe zu St.<br />

Sebastian.<br />

Dr. J. v. B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!