28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170 Prof. Norb. Dechant: Die Münzen<br />

bis endlich das Stück zu 60<br />

Gr. mit dem Brustbild des heiligen<br />

Blasius und später des Kector kurze Zeit, bevor P.<br />

Cerva schrieb, als Thaler den Schluss machte. Eine wichtige<br />

Geldsorte, das Stück zu 30 Grossi, auf das wir später<br />

zurückkommen werden, vermisse ich in dem mir zur Verfügung<br />

stehenden Texte des P. Cerva ; ebenso eine Angabe<br />

über Legirung, über die Zahl der aus einem Pfunde oder<br />

einer Mark ausgebrachten Stücke, über das Emissionsjahr<br />

jeder einzelnen Geldsorte. Bei Leitzmann a. a. 0. finden<br />

wir angeführt, dass von den Thalern 14»/ 5<br />

auf die feine,<br />

8i/<br />

3<br />

auf die raube Mark gehen.<br />

Von diesen vier grösseren Geldsorten scheint zuerst<br />

zur Emission gelangt zu sein, das 18 Grossistück, oder<br />

un'e mezzo perpero oder Mezzo scudo,<br />

und höchst wahrscheinlich<br />

im Jahre 1708. Das bei Reichel IX. 3199 als<br />

Gulden bezeichnete und auch bei Weisse Nr. 1954 und<br />

Leitzmann a. a. 0. Nr. 24 angegebene Stück dürfte dieser<br />

in Frage stehende Mezzo scudo sein. Zu Gesicht bekommen<br />

habe ich erst in unserer Sammlung den Mezzo scudo<br />

vom Jahre 17—09.<br />

Rev.<br />

A v. * TVTA SALVS • • SPES ET • • PRfcSIDIVM • die Umschrift<br />

nach aussen von einem Kreise<br />

von Verzierungen,<br />

nach innen<br />

von einem doppelten Fadenund<br />

Perlenkreise eingeschlossen ; der stehende<br />

und segnende Heiland wie gewöhnlich von 14<br />

sechsstrabligen Sternen in der Runde eingeschlossen.<br />

* .PROTECTOR REIPVBLCfc RAGVSIN/&« Kreise<br />

wie zuvor auf Av. Der stehende und segnende<br />

Schutzheilige wie gewöhnlich, in<br />

S— B, darunter 17 — 09<br />

Dm. 31 Mm., Gew. 8-65 Grm. lOlöthig.<br />

der Kniegegend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!