28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

592 Sach-Register,<br />

Japan neue MM. das.<br />

geprägt<br />

581.<br />

Jasper Erzbischof und Markgraf<br />

von Lithauen, M. desselb.<br />

mit deutscher Inschrift 523.<br />

Joch und Glocke auf einem<br />

Denar der Familie Papia 386.<br />

Johann I und II von Brandenburg,<br />

Denare ders. in Böhmen<br />

gefunden 578.<br />

— von Bellinkhoven Herr von<br />

Hulhuissen, M. mit deutscher<br />

Inschrift 520.<br />

— von Moers, Turnosgroschen<br />

desselben mit deutscher Inschrift<br />

522.<br />

J o n i e n von turkomanischen<br />

Fürsten getheilt 527.<br />

Joppe Tetradrachmon desPtol.<br />

V Epiphanes daselbst geprägt<br />

400.<br />

Jüdische Münzinschriften in<br />

Polen 519.<br />

Julia s. Domna, Mamaea, Paula.<br />

Julian II Apostata, Münzprobe<br />

aus seiner Zeit 449 ff.<br />

Jupiter (Zeus), Kopf desselben<br />

dargestellt 262, 312, 351, 355,<br />

356 f., 359, 369, 413 — wie<br />

von dem des Aesculap zu<br />

unterscheiden? 360 — hinter<br />

dem Kaiser stehend 429.<br />

K.<br />

Kärnten, Herzoge von, prägen<br />

nach Friesacher Typen in St.<br />

Veit und Völkermarkt 494.<br />

K a X 6 v Währungsmarke auf byzant.-arab.<br />

MM. 57.<br />

K a 1 y m n a grosser Münzfund auf<br />

240.<br />

Kamnaskirische S.u. K. MM.<br />

im südwestl. Persien zu finden<br />

334.<br />

Kämüs arab. Lexion über die<br />

byzant. Globuli s. Ko'xxo?.<br />

Kanaan Br.M. vonLaodikea in<br />

2 f.<br />

Kanone, Etymologie dieses<br />

Wortes 545.<br />

Karl d. G. Nachahmung seiner<br />

Dürstädter-Gepräge gefunden<br />

wo? 576.<br />

— IV. Kaiser ertheilt dem Grafen<br />

v. Genf das Münzrecht 507.<br />

— von Burgund, Medaillon dess.<br />

544.<br />

Karne phoenikische Br. - M.<br />

von, 4.<br />

Karthago s. Africa.<br />

Kasos Insel, Aesculap-Cult daselbst<br />

364.<br />

K a u fb e u e r n Brakteaten von 82.<br />

Ks'pjjia Benennung einer kleinen<br />

M.-Gattung ins Arabische übergegangen<br />

478.<br />

Keule dargestellt 263, 309 —<br />

Emblem der in Tyrus und<br />

Alexandria geprägten Ptolemaeer-MM.<br />

413 f. — mit einer<br />

Schlange umwunden 316 — mit<br />

Bogen im Köcher auf einer M.<br />

v. Gorgippia 258 — s. Bogen.<br />

Kition Münzstätte der Ptolemaeer<br />

408, 416.<br />

K 1 e i n a s i e n Hauptfundort p ersischer<br />

Dariken 333.<br />

Kleopatra Tochter des Antiochus<br />

III wird Gemahlin des<br />

Ptol. V Epiphanes 393.<br />

— I Königin-Mutter undRegentin<br />

415 — Reichsverweserin des<br />

unmündigen Ptol. Philometor<br />

417 — führt den Titel Königin<br />

417 — Tod 416 — ihre MM. 417<br />

— als Isis aufBr.-MM. 411, 418<br />

— ihre Br.-MM. mit anepigraphen<br />

Vorderseiten sind häufig<br />

420.<br />

Knidos, MM. von, mit dem<br />

Löwentypus in Hamdän zu finden<br />

333.<br />

Köcher saramt Riemen dargest.<br />

267 — s. Bogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!